Weitere Informationen
Wasserpumpe
Die Wasserpumpe sorgt für die kontinuierliche Zirkulation des Kühlmittels im Motorkreislauf. Angetrieben durch den Zahnriemen oder den Keilriemen, saugt sie die Flüssigkeit aus dem Kühler an und leitet sie zu den Zylinderlaufbuchsen und dann zum Zylinderkopf. Die Flüssigkeit nimmt so die Wärme der inneren Teile auf, bevor sie zum Kühler zurückkehrt, um abgekühlt zu werden. Die Pumpe wird am Motorblock in der Nähe der Kurbelwellenriemenscheibe befestigt; ihr Gehäuse aus Aluminium oder Gusseisen beherbergt einen Rotor und eine Dichtung, die Leckagen verhindern. Ohne diese ständige Bewegung würde die Temperatur innerhalb weniger Minuten steigen, was zu einem Festfressen oder einer Verformung der Komponenten führen könnte.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 120.000 bis 180.000 km, abhängig von der Art des Motors und der Qualität der Flüssigkeit.
- Verschleißsymptome: Flüssigkeitstropfen unter dem Fahrzeug, weiße Spuren um die Pumpe, Pfeifen oder Brummen von der Riemenscheibe, instabile Temperaturanzeige, Innenraumbelüftung bläst im Leerlauf lauwarm.
- Motorleuchte oder "Temperatur"-Warnung im Armaturenbrett, die nach einigen Minuten Fahrt aufleuchtet.
- Beim Austausch des Zahnriemens: Hersteller empfehlen oft, Pumpe und Rollen gleichzeitig zu wechseln, da die Arbeitskosten bereits anfallen.
- Präventive Periodizität: Überprüfung der Pumpe alle 60.000 km, Kontrolle auf Spiel am Lager und Zustand der Dichtung.
Warum wechseln?
- Risiko einer sofortigen Überhitzung: Eine defekte Kühlmittelpumpe lässt die Flüssigkeit nicht mehr zirkulieren, die Temperatur steigt und kann die Zylinderkopfdichtung zum Schmelzen bringen.
- Interne Leckagen: Wenn die mechanische Dichtung versagt, vermischt sich die Flüssigkeit mit dem Öl, was eine Emulsion verursacht, die schlecht schmiert und Lager und Kolbenringe vorzeitig abnutzt.
- Möglicher Motorschaden: Das Blockieren des Lagers kann zum Reißen des Riemens führen, was bei "interferierenden" Motoren zu einem Zusammenstoß von Ventilen und Kolben führen kann.
- Unterkühlung und erhöhter Verbrauch: Eine ermüdete Kühlmittelpumpe kann teilweise blockiert bleiben, was den Motor zu kalt hält, den Kraftstoffverbrauch erhöht und die Schadstoffemissionen steigen lässt.
- Verschlechterter thermischer Komfort: Ohne korrekte Zirkulation wird der Innenraumheizkörper schlecht versorgt, was zu anhaltendem Beschlagen und innerem Frost führt.
Zusatzwasserpumpe (Kühlwasserkreislauf)
Dichtung, Wasserpumpe
Wasserpumpe + Keilrippenriemensatz
Riemenscheibe, Wasserpumpe
Reparatursatz, Wasserpumpe
Gehäuse, Wasserpumpe
Wasserpumpe, Kühlkreislauf Elektrischer Antrieb
Dichtungssatz, Wasserpumpe
Schraube, Wasserpumpe
Halter, Zusatzwasserpumpe
Wellendichtring, Wasserpumpenwelle