Keilriemen
Der Keilriemen, auch als V-Riemen bekannt, ist ein Antriebsriemen, der sich an der Vorderseite des Motors befindet. Seine trapezförmige Gestalt ermöglicht es ihm, perfekt in die Rillen der mit der Kurbelwelle, dem Generator, der Wasserpumpe oder dem Kühlgebläse verbundenen Riemenscheiben zu passen. Wenn die Kurbelwelle dreht, treibt sie den Riemen an, der dann die mechanische Energie an die Hilfsaggregate überträgt. Ein optimaler Reibungswiderstand zwischen den Flanken des Riemens und den Riemenscheiben sorgt für eine rutschfreie Traktion und absorbiert gleichzeitig leicht die Vibrationen. Hergestellt aus faserverstärktem Gummi, widersteht er Temperaturschwankungen, Ölspritzern und wiederholten Spannungen. Seine einfache Handhabung und sein hoher Wirkungsgrad machen ihn zu einem wesentlichen Element, um die Ladung des Generators, die Fördermenge der Wasserpumpe und die Rotation des Lüfters aufrechtzuerhalten, wodurch die Schmierung, Kühlung und Stromversorgung des Fahrzeugs sichergestellt wird.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 40.000 und 80.000 km, abhängig vom Motortyp, Klima und der Qualität des Riemens.
- Frühwarnzeichen:
- Quietsch- oder Pfeifgeräusche beim Starten oder bei plötzlichen Beschleunigungen.
- Sichtbare Risse, Ausfransungen oder Glanz auf der Innenseite.
- Batterieladungsverlust trotz eines funktionierenden Generators.
- Motortemperaturanzeige oder Batteriewarnleuchte leuchtet intermittierend auf.
- Empfohlene Häufigkeit:
- Visuelle Kontrolle bei jedem Ölwechsel oder alle 15.000 km.
- Präventiver Austausch alle vier Jahre, auch bei geringer Kilometerleistung.
Warum wechseln?
- Vorbeugung eines Bruchs: Ein gerissener Keilriemen unterbricht sofort die Versorgung der Wasserpumpe und des Generators. Der Motor überhitzt, die Batterie entlädt sich, was zu einem sofortigen Stillstand führt.
- Überhitzung vermeiden: Ohne Flüssigkeitszirkulation kann die Zylinderkopfdichtung verbrennen und die Kolbenringe können sich festsetzen, was zu kostspieligen Reparaturen führt.
- Schutz der Zubehörteile: Ein lockerer Riemen lässt die Riemenscheiben durchrutschen, was zu einer Erwärmung führt, die Lager, Generatorregler und Pumpendichtungen vorzeitig abnutzt.
- Aufrechterhaltung der Leistung: Ein gut erhaltener Antriebsriemen gewährleistet die richtige Spannung, begrenzt mechanische Verluste und den Kraftstoffverbrauch.
- Fahrsicherheit: Die Servolenkung (falls vom gleichen Riemen angetrieben) kann bei Rutschen schwerfällig werden, was den Lenkweg in Notsituationen verlängert.
Wasserpumpe + Zahnriemensatz
Zahnriemensatz
Zahnriemen
Abdeckung, Zahnriemen
Steuergehäuse
Steuergehäusedeckel
Schwingungsdämpfer, Zahnriemen
Zugfeder, Spannrolle (Zahnriemen)
Rollensatz, Zahnriemen