Zündkabelsatz
Der Zündkabelsatz verbindet die Zündspule oder das Zündmodul mit den Zündkerzen. Diese Hochspannungskabel, die sich auf dem Zylinderkopf befinden, transportieren bis zu 30.000 Volt. Die Silikonhülle isoliert den Strom, während der innere Leiter – Kupfer, Kevlar oder Verbundfaser – einen kalibrierten Widerstand gewährleistet. Wenn das Steuergerät den Funken anordnet, überträgt der Zündkabelsatz sofort die Energie, entzündet das Luft-Kraftstoff-Gemisch und ermöglicht einen reibungslosen Start, kraftvolle Beschleunigungen und eine saubere Verbrennung. Ein guter Zündkabelsatz schützt auch die elektronischen Komponenten, indem er Funkstörungen durch integrierte Widerstände und abgeschirmte Geflechte unterdrückt.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Wie jedes Element, das Hitze, Vibrationen und Ozon ausgesetzt ist, altert auch der Kabelsatz mit der Zeit. Die Hersteller empfehlen oft eine Sichtprüfung bei jeder Inspektion und einen vollständigen Austausch zwischen 60.000 und 100.000 km. Dennoch gibt es mehrere Anzeichen, die vor dem Erreichen dieser Kilometerleistung warnen:
- Zündaussetzer beim Starten oder unter Volllast
- Unruhiger Leerlauf, erhöhter Verbrauch und Geruch von unverbranntem Benzin
- Leistungsverlust bei Beschleunigungen
- Klackergeräusche im Auspuff aufgrund verspäteter Verbrennung
- Leuchtende Motorkontrollleuchte mit Fehlercodes P0300 bis P0308
- Risse, Reibungsspuren oder Brandspuren an den Zündkerzenkabeln
- Sichtbare Funken bei Nacht zwischen den Hochspannungskabeln und dem Zylinderkopf
Für eine präventive Wartung ersetzen Sie den Zündkabelsatz gleichzeitig mit den Zündkerzen oder der Zündspule; so vermeiden Sie wiederholte Diagnosen. Bei einem täglich genutzten Fahrzeug planen Sie eine jährliche Kontrolle ein, insbesondere wenn der Motor häufig unter hohen Temperaturen oder in salzhaltiger Umgebung läuft.
Warum wechseln?
Das Fahren mit rissigen oder oxidierten Kabeln führt zu einem verminderten Energietransfer. Die partielle Entladung verteilt sich im Motorblock, was zu Aussetzern und unvollständiger Verbrennung führt. Langfristig riskieren Sie:
- Vorzeitige Verschlechterung des Katalysators aufgrund von überschüssigen Kohlenwasserstoffen
- Überhitzung der Zündspule, die bis zum Totalausfall führen kann
- Verlust von Drehmoment und erhöhter Kraftstoffverbrauch
- Kohlenstoffablagerungen auf den Ventilen, die hohe Reinigungskosten verursachen
- Erhöhte Schadstoffemissionen, die mit der technischen Überprüfung unvereinbar sind
- Beschädigung der Steuergeräte durch Rücküberspannung
Durch die Installation eines neuen Zündkabelsatzes stellen Sie bei jedem Zyklus einen klaren Funken wieder her. Ergebnis: Sicheres Starten bei feuchtem Wetter, geschmeidigerer Motor und leistungsgemäße Übereinstimmung mit dem Originalzustand. Sie sichern auch das gesamte Zündsystem – Zündkerzen, Zündspule, elektronisches Modul – indem Sie einen gleichmäßigen Widerstand und perfekte Isolation gewährleisten. Der Austausch ist einfach: Trennen Sie immer nur ein Kabel gleichzeitig, folgen Sie der Originalverlegung, um heiße Stellen zu vermeiden, und tragen Sie etwas dielektrisches Fett auf die Anschlüsse auf. So profitieren Sie von einer optimierten Verbrennung und einem Motor, der seine volle Zuverlässigkeit zurückgewinnt.
Relais, Glühanlage
Zündverteilerkappe
Zündverteilerläufer
Zündverteiler
Kontaktsatz, Zündverteiler
Zündleitung
Schaltgerät, Zündanlage
Kondensator, Zündanlage
Dichtring, Kerzenschacht
Vorwiderstand, Zündanlage
Steckerhülse, Zündanlage
Reparatursatz, Zündverteiler
Stecker, Zündverteiler