Weitere Informationen
Katalysator
Der Katalysator ist ein Schlüsselelement der Abgasanlage. Er befindet sich zwischen dem Krümmer und dem Schalldämpfer und behandelt die verbrannten Gase, bevor sie ausgestoßen werden. Sein wabenförmiger Keramik-Kern ist mit Edelmetallen (Platin, Palladium, Rhodium) beschichtet. Bei hohen Temperaturen verursachen diese Metalle eine chemische Reaktion, die Schadstoffe (CO, HC, NOx) in weniger schädliche Substanzen (CO₂, H₂O, N₂) umwandelt. Der Katalysator wirkt also wie ein chemischer Filter: Er verhindert nicht den Durchfluss der Gase, sondern verändert deren Zusammensetzung, um die Abgasnormen einzuhalten. Ein intakter Katalysator gewährleistet auch das ordnungsgemäße Funktionieren der Lambdasonde und somit eine optimale Verbrennung des Motors.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 120.000 bis 200.000 km, abhängig vom Fahrstil und der Kraftstoffqualität.
- Verschleißsymptome: Leuchtende Motorwarnleuchte, fauliger Geruch, Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch, Zündaussetzer, metallisches Geräusch aus der Abgasanlage.
- Visuelle Kontrolle: Außenblech bläulich oder rissig, Wabenstruktur geschmolzen oder gelöst.
- Präventive Überprüfung: Alle 60.000 km oder bei jeder technischen Inspektion, insbesondere wenn das Fahrzeug hauptsächlich in der Stadt fährt.
- Empfohlene Tests: Abgasmessung mit Diagnosegerät, Kontrolle des Abgasstroms und Temperaturanalyse vor und nach dem Katalysator.
Warum wechseln?
- Reduzierung der Emissionen: Ein defekter Katalysator erfüllt nicht mehr die Euro-Grenzwerte und kann zu einer Nachprüfung bei der technischen Inspektion führen.
- Motorschutz: Wenn der Kern verstopft ist, steigt der Gegendruck, was zu Überhitzung, verbrannten Ventilen und beschädigtem Turbolader führt.
- Kontrollierter Verbrauch: Eine ineffiziente Abgasbehandlung stört die Lambdasonde; das Steuergerät reichert dann das Gemisch an, was zu höherem Verbrauch und Rußbildung führt.
- Gesundheit und Umwelt: Ohne Filterung bleiben Kohlenwasserstoffe und Stickoxide giftig für die Atemwege und tragen zum städtischen Smog bei.
- Langfristige Einsparungen: Der Austausch des Katalysators ist kostengünstiger als die Reparatur eines Motors oder das Bezahlen von Umweltstrafen.