Lichtmaschine
Die Lichtmaschine wandelt die mechanische Energie des Motors in Wechselstrom um, der sofort in 12 V Gleichstrom umgewandelt wird, um alle eingebauten Systeme zu versorgen und die Batterie aufzuladen. Sie ist an der Vorderseite des Blocks befestigt und wird über den Keilrippenriemen durch die Riemenscheibe angetrieben. Ihr fester Stator und der drehende Rotor, gekoppelt mit einem Spannungsregler und einer Diodenbrücke, liefern einen stabilen Strom, unabhängig von der elektrischen Last oder der Motordrehzahl.
Im Motorraum ist sie leicht zu erkennen: belüftetes Aluminiumgehäuse, Hauptanschluss B+ und Erregeranschluss. Wenn der Motor läuft, erzeugt der magnetisierte Rotor ein variables Magnetfeld im Stator, das den Strom induziert. Der Regler passt die Spannung sofort an, um Steuergeräte, Scheinwerfer, Klimaanlage und Starthilfe zu schützen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Eine vorbeugende Wartung verhindert eine unerwartete Panne. Die durchschnittliche Lebensdauer einer Lichtmaschine liegt zwischen 150.000 und 200.000 km, kann jedoch durch thermische Umgebung, häufige Starts oder einen lockeren Riemen verkürzt werden.
- Rotes Batteriesymbol leuchtet nach dem Start oder blinkt im Leerlauf.
- Langsames Hochfahren der Fenster, schwache Lichter beim Bremsen.
- Hoher Pfeifton oder Kratzgeräusch, Anzeichen für abgenutzte Lager.
- Geruch von Hitze oder leichter Rauch durch überlasteten Regler.
- Mit dem Multimeter gemessene Ladespannung unter 13,5 V.
Ohne Symptome sollte die Ladespannung bei jeder großen Inspektion (etwa alle 30.000 km) überprüft und das Spiel der Freilaufriemenscheibe inspiziert werden. Bei Fahrzeugen, die hauptsächlich kurze Strecken fahren, wird eine jährliche Kontrolle empfohlen.
Warum wechseln?
- Startprobleme: Eine nicht aufgeladene Batterie entleert sich und der Motor bleibt stumm.
- Plötzlicher Stopp während der Fahrt: Verlust der Stromversorgung für Steuergeräte, Kraftstoffpumpe und elektrische Servolenkung.
- Überspannung: Ein defekter Regler kann mehr als 16 V senden, was Glühbirnen, ABS-Module oder das Motorsteuergerät beschädigen kann.
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Das Steuergerät kompensiert die instabile Spannung durch Anreicherung des Gemisches.
- Vorzeitiger Verschleiß des Keilrippenriemens bis hin zum Bruch, wenn die Lichtmaschinenriemenscheibe blockiert.
Der Austausch der Lichtmaschine bei den ersten Anzeichen vermeidet Pannenhilfe, sichert die Elektronik des Fahrzeugs und gewährleistet einen zuverlässigen Start bei jedem Wetter. Wählen Sie ein Modell von gleichwertiger Qualität wie das Original, geliefert mit integriertem Regler und passender Riemenscheibe, um die Lebensdauer der Batterie und der gesamten Zubehörkette zu erhalten.
Riemenscheibe, Generator
Generatorregler
Antriebslager, Generator
Halter, Generator-Antriebsflansch
Schutzkappe, Generator
Lagerung, Generator
Lichtmaschinenkomponenten