Weitere Informationen
Lichtmaschinenriemenscheibe
Die Lichtmaschinenriemenscheibe ist ein kleines Metallrad, das am Ende der Lichtmaschinenwelle montiert ist. Sie wird durch den Keilriemen in Rotation versetzt und überträgt die mechanische Energie der Kurbelwelle auf die Lichtmaschine, um den Strom zu erzeugen, der die Batterie und das Bordnetz versorgt. Bei den meisten modernen Fahrzeugen handelt es sich um eine Freilauf- oder "entkoppelbare" Riemenscheibe. Bei niedriger Drehzahl verbindet sie sich mit dem Riemen, um die Lichtmaschine anzutreiben. Bei einer plötzlichen Verzögerung lässt ein internes Mechanismus sie frei drehen: Der Riemen absorbiert dann weniger Stöße, die Motordrehzahl bleibt stabil und die Zubehörteile werden weniger belastet. Die Lichtmaschinenriemenscheibe befindet sich vorne am Motorblock, arbeitet ständig, hält starken Drehmomentschwankungen stand und muss perfekt mit den anderen Riemenscheiben ausgerichtet bleiben. Ein abgedichtetes Lager gewährleistet einen geräuschlosen Lauf, während ein spezielles Gewinde sie fest auf der Lichtmaschinenwelle fixiert.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 120.000 und 160.000 km, was zwei Keilriemen entspricht.
- Empfohlene Häufigkeit: Visuelle und akustische Kontrolle bei jedem Riemenwechsel oder alle 60.000 km.
- Anzeichen von Verschleiß:
- Quietschen oder Klappern des Motors im Leerlauf, besonders bei ausgeschalteter Klimaanlage;
- Riemen, der übermäßig schwingt oder vibriert;
- Schwieriger Start aufgrund unregelmäßiger Batterieladung;
- Batterieleuchte im Armaturenbrett leuchtet auf;
- Rückseite der Riemenscheibe ist durch Metallstaub gerötet oder geschwärzt.
Warum wechseln?
- Vermeidung eines Keilriemenbruchs: Eine festsitzende Lichtmaschinenriemenscheibe blockiert den Riemen abrupt, was zu einem Riss führen und den Motor von der Wasserpumpe oder der Servolenkung trennen kann.
- Schutz der Lichtmaschine: Wenn der Freilaufmechanismus blockiert, werden die Drehmomentschwankungen direkt auf die inneren Lager übertragen, was deren Lebensdauer verkürzt.
- Sicherung der elektrischen Ladung: Eine defekte Riemenscheibe verursacht Spannungsschwankungen, die zu flackernden Scheinwerfern, elektronischen Fehlern und einer Entladung der Batterie führen können.
- Erhalt des Fahrkomforts: Durch das Beseitigen von Störgeräuschen und Vibrationen sorgt eine neue Lichtmaschinenriemenscheibe für einen leiseren Motorbetrieb.
- Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs: Ein reibungsloser Antrieb der Zubehörteile verringert mechanische Verluste und hält die Effizienz auf einem optimalen Niveau.
Generator
Generatorregler
Antriebslager, Generator
Halter, Generator-Antriebsflansch
Schutzkappe, Generator
Lagerung, Generator
Lichtmaschinenkomponenten