Weitere Informationen
Sensor, Abgastemperatur
Der Abgastemperatursensor, auch als EGT-Sonde (Exhaust Gas Temperature) bekannt, befindet sich direkt an der Abgasanlage, vor oder nach dem Turbolader und manchmal vor dem Partikelfilter. Er ist mit dem Motorsteuergerät verbunden und misst in Echtzeit die Hitze der Abgase und wandelt diesen Wert in ein elektrisches Signal um. Das Steuergerät passt dann das Luft-Kraftstoff-Gemisch, den Einspritzzeitpunkt oder die Regeneration des Partikelfilters an, um die peripheren Komponenten zu schützen. Durch die Regulierung der Temperatur schützt das Bauteil den Turbo, begrenzt die Rußbildung und optimiert die Abgasreinigung.
Wann sollte das Bauteil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 120.000 und 180.000 km, jedoch stark variabel je nach Fahrweise (Stadtverkehr, hohe Last, minderwertiger Kraftstoff).
- Anzeichen von Verschleiß:
- Motorwarnleuchte oder Partikelfilteranzeige leuchtet im Armaturenbrett auf.
- Notlaufmodus mit plötzlichem Leistungsverlust.
- Höherer Kraftstoffverbrauch als üblich.
- Fehlzündungen beim Beschleunigen, übermäßiger schwarzer Rauch aus dem Auspuff.
- Fehlercodes P2031, P2426, P0544 bei einer OBD-Diagnose registriert.
- Empfohlene Überprüfungsintervalle: Überprüfen Sie die Sonde bei jeder größeren Wartung (60.000 km) und ersetzen Sie sie vorsorglich gleichzeitig mit dem zweiten Partikelfilter oder dem Turbo, falls diese bereits gewechselt wurden. Bei einem Fahrzeug, das häufig in den Bergen fährt oder oft zieht, empfiehlt es sich, alle 30.000 km zu kontrollieren.
Warum wechseln?
- Den Turbolader schützen: Eine schlecht kontrollierte Abgastemperatur lässt die Hitze des Turbos über seine Grenzen steigen, was den Verschleiß der Lager beschleunigt und zu einem Bruch führen kann.
- Verstopfung des Partikelfilters vermeiden: Ohne zuverlässige Messung kann das Steuergerät eine zu lange oder zu kurze Regeneration einleiten, was zu einem gesättigten Partikelfilter und teuren Reparaturen führt.
- Verbrauch und Emissionen reduzieren: Ein defekter Abgastemperatursensor stört das Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Ergebnis: mehr verbrannter Kraftstoff, mehr CO₂ und NOx-Ausstoß, eine abgelehnte Abgasuntersuchung.
- Folgeausfälle begrenzen: Wenn die Sonde einen festen oder fehlerhaften Wert sendet, schaltet der Motor in den Sicherheitsmodus. Langfristig können die Einspritzdüsen oder das AGR-Ventil vorzeitig verschmutzen.
- Sicherheit und Fahrkomfort: Vermeiden Sie plötzliche Leistungsverluste oder Ruckeln beim Beschleunigen, die beim Überholen oder Bergauffahren störend sind.
Sensor, Abgasdruck
NOx-Sensor, NOx-Katalysator
Sensor, Drosselklappenstellung
Druckwandler, Abgasklappensteuerung
Lambdasonde