Weitere Informationen
Anhängervorrichtung
Unter dem hinteren Teil des Fahrzeugs montiert, ist die Anhängervorrichtung die mechanische Schnittstelle, die es ermöglicht, sicher einen Anhänger, Wohnwagen oder Fahrradträger zu ziehen. Auf den Längsträgern des Rahmens befestigt, besteht sie aus einem Querträger, einer Verstärkungsplatte und einer Anhängerkupplungskugel. Wenn Sie den Anhänger einrasten, überträgt die Kugel die Zug- und Bremskräfte, während ein spezieller Kabelsatz die Bremslichter, Blinker und Nebelscheinwerfer weiterleitet. Das gesamte System muss große Lasten ohne Verformung aushalten: Aus diesem Grund besitzt jede Anhängerkupplung eine europäische Zulassung (Norm 94/20 oder R55) und ein genaues Anzugsmoment.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Theoretische Lebensdauer: Eine korrekt gewartete Anhängervorrichtung kann ein Leben lang halten, vorausgesetzt, das vom Hersteller angegebene zulässige Zuggewicht wird nicht überschritten.
- Anzeichen von Verschleiß oder Defekt
- Wahrnehmbares Spiel zwischen der Kugel und der Aufnahme; der Anhänger „schlägt“ beim Anfahren.
- Durchdringende Korrosion am Querträger oder den Befestigungslaschen.
- Defekter Kabelsatz: Anhängerlichter funktionieren nicht, Sicherungen springen heraus.
- Sichtbare Verformung nach einem Heckaufprall oder Überlastung.
- Empfohlene Häufigkeit
- Überprüfen Sie die Anhängerstange bei jedem Ölwechsel visuell.
- Fetten Sie die Kugel alle 5.000 km oder vor jeder langen Fahrt mit einem gebremsten Anhänger.
- Überprüfen Sie das Anzugsmoment der Schrauben einmal im Jahr oder nach intensiver Nutzung des Anhängers.
Warum wechseln?
- Verkehrssicherheit: Eine rissige oder korrodierte Anhängervorrichtung kann unter Last brechen. Der Anhänger würde dann unkontrollierbar werden und die Insassen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
- Rechtmäßigkeit und Versicherung: Bei der technischen Kontrolle wird eine verformte Anhängerkupplung oder eine schlecht befestigte Verankerung als schwerwiegender Mangel eingestuft. Sie riskieren eine Ablehnung der Kontrolle, eine Geldstrafe und den Ausschluss von der Versicherung im Falle eines Unfalls.
- Schutz des Rahmens: Eine zu alte Anhängerkupplung erzeugt parasitäre Belastungen auf den Längsträgern. Langfristig können strukturelle Risse auftreten, deren Reparatur sehr teuer ist.
- Fahrkomfort: Ein übermäßiges Spiel erhöht die Klappergeräusche und die Empfindlichkeit gegenüber Seitenwind. Beim Ziehen eines Wohnwagens spüren Sie Rucke, die die Kupplung und die Silentblöcke ermüden.
- Elektrische Zuverlässigkeit: Ein oxidierter Kabelsatz verursacht Lichtausfälle, die nachts oder bei schlechtem Wetter gefährlich sind. Der Austausch der Steckdose oder des Kabelbaums verhindert diese wiederkehrenden Vorfälle.
Elektrosatz, Anhängevorrichtung
Kupplungskugel, Anhängevorrichtung
Steuergerät, Anhängevorrichtung
Abschleppseil
Abstellstütze, Anhänger
Kupplungsmaul, Anhängevorrichtung
Adapter, Steckdose
Anschraubplatte, Anhängevorrichtung
Schutzkappe, Kugelkopf (Anhängevorrichtung)
Verlängerungskabel, Anhängersteckdose
Stütze, Anhängevorrichtung
Klemmschelle, Stützrad/Abstellstütze
Anschlusskabel, Anhängerstabilisierungssystem
Adapterkabel, Anhängersteckdose
Anhängebock, Anhängevorrichtung
Ladeleitungskabel, Anhängevorrichtung
Dauerpluskabel, Anhängevorrichtung
Dichtung, Anhängersteckdose
Distanzplatte, Anhängevorrichtung
Abdeckung, Kugelkupplung/Deichsel
Verbindungskabel, Anhänger