Wasserstandssensor für Scheibenwaschanlage
Der Wasserstandssensor für die Scheibenwaschanlage überwacht kontinuierlich die Menge der Flüssigkeit im Wischwasserbehälter. Diese kleine Sonde, die in die untere Wand des Behälters eingesetzt wird, misst die Anwesenheit oder Abwesenheit von Flüssigkeit mittels eines elektrischen Kontakts oder eines magnetischen Schwimmers. Wenn der Stand unter die vom Hersteller festgelegte Schwelle sinkt, sendet der Sensor ein Signal an das Kombiinstrument; eine orangefarbene Warnleuchte oder eine Nachricht erscheint dann auf dem Armaturenbrett. Der Autofahrer weiß sofort, dass er Scheibenwaschflüssigkeit nachfüllen muss, um eine optimale Sicht zu gewährleisten.
In der Nähe der Scheibenwaschpumpe platziert, ist das Teil über einen zwei- oder dreiadrigen Stecker mit dem Kabelbaum verbunden. Der ständige Kontakt mit der additivierten Flüssigkeit erfordert Materialien, die beständig gegen Frostschutzmittel und Reinigungsmittel sind. Ein O-Ring sorgt für die Abdichtung zwischen dem Füllstandssensor und dem Kunststoff des Behälters, um ein Auslaufen der Flüssigkeit zu verhindern.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Der Wasserstandssensor für die Scheibenwaschanlage ist für eine Lebensdauer von mehreren Jahren ausgelegt, aber seine feuchte Umgebung und das Vorhandensein von Chemikalien beschleunigen manchmal seine Alterung.
- Durchschnittliche Lebensdauer: 8 bis 10 Jahre oder 120.000 km.
- Frühwarnzeichen:
- Waschwasser-Warnleuchte bleibt an, obwohl der Behälter voll ist.
- Keine Warnung, obwohl der Behälter leer ist.
- Leckage um die Basis des Sensors.
- Intermittierende Unterbrechung der Scheibenwaschpumpe aufgrund eines Signalsfehlers.
- Empfohlene Häufigkeit: Überprüfung der Funktion bei jedem Ölwechsel oder beim Wechsel des Frostschutzmittels.
Warum wechseln?
Ein defekter Wasserstandssensor für die Scheibenwaschanlage verhindert nicht das Fahren, beeinträchtigt jedoch die visuelle Sicherheit:
- Keine Warnung: Sie riskieren, dass die Flüssigkeit ausgeht, wenn Sie die Windschutzscheibe reinigen müssen, insbesondere im Winter, wenn Schlamm und Salz die Sicht beeinträchtigen.
- Überhitzung der Pumpe: Wenn der Behälter leer läuft, ohne dass Sie es wissen, kann die Pumpe Luft ansaugen, blockieren und letztendlich ausfallen.
- Flüssigkeitsleckage auf den Kabelbaum: Ein rissiger Dichtungsring lässt Scheibenwaschflüssigkeit austreten, was die Stecker korrodiert und zu Fehlkontakten führt.
- Technische Überprüfung: Eine dauerhafte Warnleuchte ist in einigen Prüfzentren ein Grund für eine Nachprüfung.
Der schnelle Austausch des Wasserstandssensors für die Scheibenwaschanlage durch ein Original- oder kompatibles Teil sorgt somit für eine zuverlässige Warnung, schützt die Pumpe und erhält die Sicht zu jeder Jahreszeit. Ein neuer Füllstandssensor kostet wenig, lässt sich ohne komplexe Demontage einbauen und erspart Ihnen teurere Reparaturen.
Waschwasserpumpe, Scheibenreinigung
Scheibenreiniger
Waschwasserdüse, Scheinwerferreinigung
Waschwasserbehälter, Scheibenreinigung
Dichtung, Waschwasserpumpe/Waschwasserbehälter
Verschluss, Waschwasserbehälter
Waschwasserpumpe, Scheinwerferreinigung
Scheinwerferreinigungsanlage
Waschwasserleitung, Scheinwerferreinigung
Waschdüsenrohr
Düsenkette, Scheibenreinigung
Verbindungsstück, Waschwasserleitung
Ventil, Waschwasserleitung
Wischarm, Scheinwerferreinigung
Reparatursatz, Scheibenwaschwasserdüse
Niveauschalter, Waschwasservorrat
Waschwasserleitung