Weitere Informationen
Kühlmittelthermostat
Der Kühlmittelthermostat, manchmal auch Thermostatgehäuse genannt, reguliert die Motortemperatur. Sein Ventil bleibt bei Kälte geschlossen, um das Aufheizen zu beschleunigen, und öffnet sich, sobald das Kühlmittel seine Schwelle (etwa 90 °C) erreicht hat, um die Flüssigkeit zum Kühler zu leiten. Dieses thermische Ventil ist am Zylinderkopf befestigt, in einem Metall- oder Kunststoffgehäuse, das mit den Hauptschläuchen des Kühlsystems verbunden ist. Durch die Steuerung des Flüssigkeitsdurchflusses sorgt der Thermostat für einen idealen Kompromiss zwischen Leistung, Verbrauch und Langlebigkeit des Motors. Wenn das Bauteil ordnungsgemäß funktioniert, bleibt die Temperatur stabil, die Innenraumheizung reagiert schnell und der Motorlüfter schaltet sich nur bei starker Beanspruchung ein. Im umgekehrten Fall führt ein fest geschlossenes Ventil schnell zu einer Überhitzung, während ein fest geöffnetes Ventil verhindert, dass der Motor seine optimale Betriebstemperatur erreicht, was zu erhöhtem Verbrauch und Emissionen führt.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Der Kühlmittelthermostat ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt, altert jedoch durch Temperaturschwankungen, Kalkablagerungen und innere Korrosion.- Durchschnittliche Lebensdauer: 120.000 bis 150.000 km oder 8 bis 10 Jahre.
- Kontrolle bei jedem Ablassen des Kühlkreislaufs oder beim Wechsel des Zahnriemens.
- Temperaturnadel bleibt im Minimum oder überschreitet den roten Bereich.
- Überhitzungsanzeige oder Meldung „Hohe Motortemperatur“ im Armaturenbrett.
- Fehlende Heizung im Innenraum trotz warmem Motor.
- Erhöhter Verbrauch oder ungewöhnlicher Rauch aus dem Auspuff.
- Undichtigkeiten am Thermostatgehäuse, Spuren von getrockneter Flüssigkeit um die Flansche.
Warum wechseln?
Das Aufschieben des Austauschs eines defekten Thermostats setzt den Motor teuren Risiken aus.- Plötzliche Überhitzung: durchgebrannte Zylinderkopfdichtung, Verformung des Zylinderkopfs oder sogar Kolbenfresser.
- Chronische Untertemperatur: Verstopfung des Partikelfilters, Ölverdünnung durch unverbrannten Kraftstoff, Zunahme interner Ablagerungen.
- Leistungsverlust und degradierte Betriebsmodi, die vom Steuergerät auferlegt werden.
- Vorzeitiger Verschleiß der Wasserpumpe und des Kühlers, die ungewöhnlichen thermischen Bedingungen ausgesetzt sind.
- Verminderter Heizkomfort, besonders spürbar im Winter.
Thermostatgehäuse
Dichtung, Thermostatgehäuse
Dichtung, Thermostat
Dichtring, Thermostatgehäuse
Dichtring, Thermoschalter