Positions- / Umrissleuchte
Die Positionsleuchte, auch Standlicht oder Umrissleuchte genannt, sorgt für die seitliche und frontale Sichtbarkeit Ihres Fahrzeugs, wenn die Helligkeit abnimmt, ohne dass die Scheinwerfer vollständig eingeschaltet werden müssen. Sie ist im vorderen Scheinwerfer und im Rücklichtblock eingesetzt und leuchtet kontinuierlich, sobald Sie die erste Position des Lichtschalters betätigen. Diese kleine Lampe (W5W, T10, P21/5W oder LED je nach Hersteller) wird mit 12 V betrieben und strahlt ein sanftes Licht aus, das ausreicht, um die Fahrzeugbreite zu signalisieren, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Ihr Sockel befindet sich in einer Bajonett- oder Steckfassung, die von der Rückseite des Scheinwerfers oder durch eine kleine Klappe im Radkasten zugänglich ist. Bei Nutzfahrzeugen und Lastkraftwagen gibt es manchmal zusätzliche Positionsleuchten an den Spiegeln und auf dem Dach, um die Fahrzeugabmessungen zu kennzeichnen.
Der Wolframfaden der Halogenversionen erhitzt sich und oxidiert allmählich. Die LED-Versionen integrieren eine elektronische Platine und mehrere Dioden, die eine längere Lebensdauer und einen geringeren Verbrauch bieten. Unabhängig von der Technologie bleibt die Positionsleuchte ein gesetzlich vorgeschriebenes Sicherheitselement: Ein einfacher Beleuchtungsfehler kann zu einer Verweigerung der technischen Überprüfung führen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 2.000 bis 3.000 Stunden für eine Halogenlampe, bis zu 10.000 Stunden für eine gut belüftete LED.
- Überprüfen Sie die Positionsleuchte bei jedem Ölwechsel oder vor einer langen nächtlichen Fahrt.
- Abnutzungserscheinungen:
- geschwärzter oder gebrochener Faden, der durch das Glas sichtbar ist;
- Nachricht „Standlicht defekt“ oder Piktogramm auf dem Armaturenbrett bei CAN-Bus-Fahrzeugen;
- schwache, flackernde Beleuchtung oder ausgeprägte Gelbfärbung;
- geschmolzenes Gehäuse oder Hülle um eine minderwertige LED.
- Empfohlene Häufigkeit: Sichtprüfung alle sechs Monate, präventiver Austausch paarweise auf derselben Achse, um eine gleichmäßige Helligkeit zu gewährleisten.
Warum wechseln?
- Reduzierte Sichtbarkeit: Ein schlecht gekennzeichnetes Fahrzeug wird in den Spiegeln weniger wahrgenommen, insbesondere bei Regen oder in der Dämmerung. Das Risiko eines seitlichen Zusammenstoßes steigt.
- Verstöße und Nachuntersuchung: Das Fahren mit einer defekten Positionsleuchte führt zu einem Bußgeld und kann zu einem Misserfolg bei der technischen Überprüfung führen.
- Optisches Ungleichgewicht: Eine asymmetrische Beleuchtung stört die Entfernungseinschätzung anderer Fahrer und kann Ihr Auto mit einem Zweirad verwechseln lassen.
- Mögliche Überhitzung: Ein gebrochener Faden kann bei Versionen ohne spezielle Sicherung einen Kurzschluss verursachen; eine defekte LED kann den Reflektor durch übermäßige Hitze beschädigen.
- Vereinfachte Wartung: Der sofortige Austausch der Positionsleuchte kostet nur wenige Euro und verhindert die Stilllegung des Fahrzeugs für eine aufwendigere Reparatur des Kabelbaums.
Glühlampe, Park-/Positionsleuchte
Glühlampe, Umriss-/Begrenzungsleuchte
Glühlampe, Blink-/Begrenzungsleuchte
Positionsleuchte
Glühlampe, Seitenmarkierungsleuchte
Lampenfassung, Park-/Positionsleuchte
Lichtscheibe, Positionsleuchte
Glühlampe, Hauptscheinwerfer
Glühlampe, Fernscheinwerfer
Glühlampe, Schlussleuchte
Glühlampe, Blinkleuchte
Glühlampe, Tagfahrleuchte
Glühlampe, Nebelscheinwerfer
Glühlampe, Innenraumleuchte
Glühlampe, Kofferraumleuchte
Glühlampe, Bremsleuchte
Glühlampe, Handschuhfachleuchte
Glühlampe, Leseleuchte
Glühlampe, Motorraumleuchte
Glühlampe, Türleuchte
Glühlampe, Abbiegescheinwerfer
Glühlampe, Tagfahr-/Positionsleuchte
Glühlampe, Arbeitsscheinwerfer
Glühlampe, Instrumentenbeleuchtung
Glühlampe, Rundumkennleuchte
Sortiment, Glühlampen
Glühlampe, Schalter
Glühlampe, Klimaregulierung
Glühlampe, Gurtwarnung
Glühlampe, Spannungsprüfer
Glühlampe, Automatikschaltkulisse
Glühlampe, Warnleuchte
Glühlampe, Werkstattspiegel