Ventilführungen
Die Ventilführung ist ein kleines Metallzylinder, das in den Zylinderkopf gepresst wird, in dem sich der Ventilschaft bewegt. Ihre Aufgabe ist zweifach: das Ventil perfekt auf seinem Sitz zu zentrieren und die Wärmeableitung des Schafts zum Zylinderkopf zu gewährleisten. Durch die Begrenzung des seitlichen Spiels sorgt sie für die Dichtheit der Brennkammer und die Regelmäßigkeit der Einlass-/Auslasszyklen. Hergestellt aus legiertem Gusseisen oder Bronze, ist sie in einen dünnen Ölfilm getaucht, der durch die Motorschmierung transportiert wird. Wenn der Motor läuft, bewegt sich der Ventilschaft mehrere tausend Mal pro Minute auf und ab; die Führung absorbiert diese Kräfte und reduziert gleichzeitig die Reibung.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Übliche Lebensdauer: Etwa 200.000 km bei einem gewarteten Motor, hängt jedoch von hohen Drehzahlen, der Ölqualität und der Betriebstemperatur ab.
- Verschleißanzeichen: Erhöhter Ölverbrauch, blauer Rauch aus dem Auspuff, Fehlzündungen im kalten Zustand, metallische Klopfgeräusche, verschmutzte Zündkerzen, Kompressionsverlust, gemessen mit einem Kompressionsmesser.
- Visuelle Kontrolle: Beim Austausch der Ventilschaftdichtungen oder einer Zylinderkopfüberholung das Spiel zwischen Schaft und Führung mit einem Messuhr prüfen; wenn es die Herstellertoleranz überschreitet, ersetzen.
- Empfohlene Häufigkeit: Kein fester Zeitplan, aber Überprüfung alle 120.000 km bei der Verteilung oder jedes Mal, wenn der Zylinderkopf abgenommen wird.
Warum wechseln?
- Erhaltung der Motordichtheit: Eine abgenutzte Ventilführung lässt Öl in die Kammer eindringen, was zu Verschmutzung, Selbstzündungen und Leistungsverlust führt.
- Übermäßigen Verbrauch begrenzen: Ölverbrennung erhöht den Verbrauch auf bis zu 1 l/1000 km und verschlechtert den Katalysator, was zu hohen Reparaturkosten führt.
- Ventilbruch vermeiden: Eine ungenaue Führung kann dazu führen, dass das Ventil den Kolben berührt, was zu einem Bruch des Kopfes oder einer Verformung des Schafts führt.
- Reduzierung der Schadstoffemissionen: Blauer Rauch und unverbrannte Kohlenwasserstoffe gefährden die Abgasuntersuchung.
- Stabilen Leerlauf und kräftige Beschleunigung wiederherstellen: Die korrekte Ausrichtung der Ventile sorgt für einen optimalen Gasfluss, der das ursprüngliche Drehmoment und die Leistung gewährleistet.
Für den Austausch den Zylinderkopf abnehmen, auf 120 °C erhitzen, um die Sitze zu dehnen, dann die abgenutzte Führung mit einem passenden Austreiber entfernen. Die neue Ventilführung auf –18 °C abkühlen, um die Montage zu erleichtern, dann auf das Endmaß aufreiben. Die Ventilschaftdichtungen immer ersetzen und die Ventile auf ihren Sitzen einschleifen. Die Verwendung eines Motoröls mit Molybdän-Verschleißschutzadditiven verlängert die Lebensdauer der neuen Führung.
Ventilstößel
Auslassventil
Einlassventil
Dichtring, Ventilschaft
Ventilsatz, Einlass-/Auslassventil
Ventilstößelsatz
Ventilkeil
Einstellscheibe, Ventilspiel
Ventilfeder
Druckstück, Einlass-/Auslassventil
Ventilsitzring