Einlassventil
Das Einlassventil ist ein Verteilungsorgan, das sich im Zylinderkopf über dem Zylinder befindet. Es wird von der Nockenwelle gesteuert und öffnet sich, um das Luft-Kraftstoff-Gemisch in die Brennkammer zu lassen, und schließt sich dann hermetisch, um die Kompressionsphase zu ermöglichen. Seine Öffnung ist mit der Kurbelwelle synchronisiert, dank des Zahnriemens oder der Steuerkette. Der Ventilteller, aus legiertem Stahl oder Inconel, muss Temperaturen über 400 °C und mehr als 50 Öffnungszyklen pro Sekunde bei hohen Drehzahlen standhalten. Eine perfekte Abdichtung wird durch den bearbeiteten Sitz und den Schaft, der durch eine geschmierte Ventilführung geführt wird, gewährleistet. Ohne dieses Einlassventil würde dem Motor Frischluft fehlen, die Verbrennung würde instabil werden und die Leistung würde sofort abfallen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Das Einlassventil ist dafür ausgelegt, mehr als 200.000 km in einem gut gewarteten Motor zu halten. Mehrere Faktoren können jedoch diese Lebensdauer verkürzen: schlechte Schmierung, Überhitzung, Verkohlung oder minderwertiger Kraftstoff. Die Kontrolle erfolgt beim Abnehmen des Zylinderkopfs oder bei einer Ventilspiel-Einstellung.
- Verschleißanzeichen: metallisches Klappern im Leerlauf, Leistungsverlust, schwieriger Start, Motorkontrollleuchte P030X (Zündaussetzer).
- Visuelle Symptome: verdünnter Rand, gehämmerte Fläche, durch Überhitzung bläulicher Schaft, übermäßiges seitliches Spiel in der Führung.
- Empfohlene Häufigkeit: Inspektion alle 120.000 km oder bei jedem Abnehmen des Zylinderkopfs; präventiver Austausch bei bearbeitetem Sitz oder gebrochener Feder.
- Spielkontrolle: Ventilspiel alle 30.000 km einstellen (Motoren mit Kipphebeln), um ein Verbrennen des Ventiltellers zu verhindern.
Warum wechseln?
Mit einem beschädigten Einlassventil weiterzufahren, setzt den Motor erheblichen Risiken aus:
- Verlust der Abdichtung: Frischluft füllt den Zylinder nicht mehr richtig, was zu einem Drehmomentverlust und einem erhöhten Verbrauch führt.
- Ventilbrand: Wenn der Rand reißt, können Metallfragmente den Zylinder zerkratzen oder den Turbo blockieren.
- Lokale Überhitzung: Unvollständige Verbrennung erhöht die Temperatur des Kolbens und kann ein Loch oder ein Klemmen verursachen.
- Motorschaden: Ein gebrochenes Ventil fällt in die Kammer, durchlöchert den Kolben und verbiegt die Pleuelstange in wenigen Umdrehungen.
Der Austausch des Motorventils bei den ersten Anzeichen erhält die Zuverlässigkeit, begrenzt die Ausgaben und verhindert eine vollständige Überholung des Zylinderkopfs. Ein neues Ventil garantiert eine optimale Aufnahme, einen stabilen Leerlauf und einen energieeffizienten Betrieb gemäß den Originalspezifikationen.
Ventilstößel
Auslassventil
Dichtring, Ventilschaft
Ventilführung
Ventilsatz, Einlass-/Auslassventil
Ventilstößelsatz
Ventilkeil
Einstellscheibe, Ventilspiel
Ventilfeder
Druckstück, Einlass-/Auslassventil
Ventilsitzring