Starterwellenbuchse
Die Starterwellenbuchse ist ein kleiner, selbstschmierender Ring, oft aus Sinterbronze oder Polymerverbundwerkstoff, der im Startergehäuse oder im Motorgehäuse untergebracht ist. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Starterwelle zu führen, wenn sie ausfährt, um den Zahnkranz des Schwungrads anzutreiben. Durch die Aufrechterhaltung der Ausrichtung und die Reduzierung der Reibung sorgt die Starterwellenbuchse für:
- eine reibungslose Rotation der Welle, selbst bei hoher Geschwindigkeit;
- eine ruckfreie Drehmomentübertragung zwischen Starter und Schwungrad;
- eine Verringerung von Geräuschen und Vibrationen beim Starten;
- einen Schutz des Lagers und des Gehäuses vor vorzeitigem Verschleiß.
Am Wellenende, an der Verbindung zwischen Antriebsritzel und Motorhalterung, wirkt die Buchse wie ein Festlager: Sie absorbiert radiale Lasten, verteilt den Druck des Schmiermittels und begrenzt das axiale Spiel. Im Falle eines Festfressens wird die parasitäre Kraft auf das Getriebe des Starters übertragen, weshalb es wichtig ist, dieses kleine Teil in einwandfreiem Zustand zu halten.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 bis 200.000 km, was 80.000 bis 120.000 Startzyklen entspricht. Stadtverkehr erhöht die Beanspruchung und verkürzt dieses Intervall.
- Warnzeichen:
- hohes metallisches Geräusch oder „Quietschen“ direkt nach dem Starten;
- langsames Starten trotz einer intakten Batterie;
- Spuren von Bronze- oder Metallstaub um den Anlasser;
- leichter Brandgeruch, ein Zeichen für übermäßige Reibung.
- Empfohlene regelmäßige Kontrolle: bei jedem Austausch des Starters, beim Ausbau des Getriebes oder ab 100.000 km bei einem Lieferfahrzeug oder Taxi.
- Präventiv: Eine jährliche Überprüfung im Rahmen einer Winterwartung verringert das Risiko einer Blockierung durch Korrosion.
Warum wechseln?
- Vermeidung von Starterbruch: Eine abgenutzte Starterwellenbuchse verursacht eine Fehlausrichtung. Die Welle belastet die inneren Lager, der Verschleiß des Getriebes nimmt zu und der Starter kann festfressen.
- Schutz des Schwungrads: Bei übermäßigem Spiel greift das Ritzel schlecht in den Zahnkranz ein, was zu Stößen führt, die die Zähne abreißen.
- Begrenzung von elektrischen Überströmen: Je mehr die Reibung zunimmt, desto mehr Strom zieht der Startermotor, was die Batterie belastet und das Relais beschädigen kann.
- Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs beim Starten: Ein schneller und widerstandsloser Start schont das Start-Stopp-System und verringert die Emissionen im Kaltstart.
- Sicheres Fahren: Ein Starterausfall aufgrund einer festgefressenen Buchse legt das Fahrzeug lahm, oft im ungünstigsten Moment (Tankstelle, Kreuzung, Tiefgarage).
Der Austausch einer Starterwellenbuchse ist kostengünstig und erfolgt bei ausgebautem Starter: Das Teil wird mit einem geeigneten Werkzeug eingepresst oder eingeklipst und vor dem Einbau leicht gefettet. Ein einfacher präventiver Schritt, der die Lebensdauer des gesamten Starter-Schwungrad-Systems verlängert und zuverlässige Starts bei allen Wetterbedingungen gewährleistet.
Zünd-/Startschalter
Halter, Kohlebürsten
Freilaufgetriebe, Starter
Kohlebürste, Starter
Reparatursatz, Starter
Ritzel, Starter
Anker, Starter
Hohlrad, Planetengetriebe (Starter)
Kollektorlagerbuchse, Starter
Reparatursatz, Hohlrad-Starter (Planetengetriebe)
Antriebslager, Starter
Kohlebürstensatz, Starter
Einrückhebel, Starter
Reparatursatz, Einrückachse (Starter)
Kommutatorlager, Starter
Kappe, Starterrelais
Erregerwicklung, Starter
Anlasserbuchse, Kupplungsglocke
Reparatursatz, Planetengetriebe (Starter)
Lamellenkupplung, Starter