Zusätzliche Informationen zu Relais, Nebelschlussleuchte
Relais für die hinteren Nebelscheinwerfer
Der Relais für die hinteren Nebelscheinwerfer ist ein kleines elektromechanisches Bauteil, das im Sicherungskasten oder im Stromverteiler des Fahrzeuginnenraums platziert ist. Seine Aufgabe ist einfach: den Befehl vom Schalter am Armaturenbrett zu empfangen und sofort die Leistung an die Glühbirnen des hinteren Nebelscheinwerfers zu übertragen. Er fungiert als Fernschalter, der in der Lage ist, einen höheren Strom als der manuelle Schalter zu verwalten. Ohne diesen Relais für die hinteren Nebelscheinwerfer wäre der Beleuchtungskreis unterdimensioniert und die Steuerleiter könnten überhitzen. Im Betrieb erzeugt die interne Spule ein Magnetfeld, das einen Kontakt schließt oder öffnet und den Stromfluss zum rechten oder linken hinteren Scheinwerfer je nach Fahrzeugarchitektur ermöglicht. Diese geschützte Position im Relaiskasten begrenzt äußere Einflüsse, schließt jedoch nicht den elektrischen Verschleiß im Laufe der Jahre aus.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 8 bis 12 Jahre oder 150.000 km, abhängig von der Intensität der Nutzung der Nebelscheinwerfer.
- Anzeichen für einen Wechsel:
- Nebelscheinwerfer leuchtet nicht, obwohl die Glühbirne neu ist;
- intermittierender Betrieb beim Betätigen des Schalters;
- ungewöhnliches Klicken oder völlige Geräuschlosigkeit beim Schalten;
- Sicherung des Stromkreises springt wiederholt heraus;
- Brandspuren oder Geruch von erhitztem Plastik um den Relaiskasten.
- Empfohlene Häufigkeit: Visuelle Kontrolle und Durchgangstest alle 2 Jahre oder beim Austausch der hinteren Glühbirnen. Nutzen Sie auch eine allgemeine Überprüfung des Beleuchtungssystems, um diesen Relais für die hinteren Nebelscheinwerfer zu überprüfen.
Warum wechseln?
- Sicherheit bewahren: Ein defekter Relais beraubt die Verkehrsteilnehmer hinter Ihnen eines wichtigen Lichtsignals bei dichtem Nebel. Der Bremsweg kann mit einem funktionierenden Rücklicht um die Hälfte verkürzt werden.
- Vermeidung von elektrischer Überlastung: Ein klemmender Kontakt kann den Strom kontinuierlich fließen lassen, den Kabelbaum erhitzen und einen Brand verursachen.
- Sicherstellung der Konformität bei der technischen Kontrolle: Jeder nicht funktionierende Nebelscheinwerfer führt zu einer Nachprüfung. Der schnelle Austausch des Relais für die hinteren Nebelscheinwerfer beseitigt diesen Ablehnungsgrund.
- Schutz anderer Komponenten: Ein klemmender Relais lässt die Sicherungen wiederholt herausspringen und belastet unnötig den Lichtschalter, was die Gesamtreparaturkosten erhöht.
- Reduzierung saisonaler Ausfälle: Die interne Korrosion schreitet im Winter schneller voran, einer Zeit, in der die hintere Beleuchtung am meisten beansprucht wird. Vorbeugen ist besser als heilen, um eine Fahrzeugstilllegung im Regen oder Nebel zu vermeiden.