Ladelufttemperatursensor
Rolle und Funktionsweise
Der Ladelufttemperatursensor misst in Echtzeit die Wärme der komprimierten Luft, die nach dem Turbolader und dem eventuellen Ladeluftkühler in den Motor gelangt. Diese Information wird an das Steuergerät gesendet, um die Einspritzung und die Zündung anzupassen und so die bestmögliche Verbrennung zu gewährleisten. Konkret handelt es sich um einen kleinen Thermistor, der in einem Kunststoff- oder Metallgehäuse untergebracht ist; sein Widerstand variiert je nach Lufttemperatur. Das Steuergerät übersetzt diese Variation in Grad und steuert anschließend das Gemisch, den Zündzeitpunkt oder den Ladedruck. Der IAT-Sensor ist in der Regel am Ansaugkrümmer, direkt nach dem Ladeluftkühler, angebracht, misst nur wenige Millimeter, aber sein Einfluss auf Leistung, Verbrauch und Emissionen ist entscheidend.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Theoretische Lebensdauer: etwa 150.000 km, aber Alter, verdampftes Öl oder Ruß können ihn früher beeinträchtigen.
- Anzeichen:
- Motorleuchte leuchtet auf (Fehlercode P0111, P0113…)
- Schwierigkeiten beim Starten bei warmem oder kaltem Motor
- Leistungsverlust bei Beschleunigungen
- Unregelmäßige Aufladung, Aussetzer im mittleren Drehzahlbereich
- Erhöhter Verbrauch und Rauchentwicklung
- Empfohlene Häufigkeit: Überprüfen Sie den Ladelufttemperatursensor alle 60.000 km oder bei jeder Wartung des Ansaugsystems. Wechseln Sie ihn, sobald ein Fehler nach der Reinigung bestehen bleibt oder wenn sein statischer Widerstand außerhalb der Toleranz liegt.
Warum wechseln?
- Motorpräzision: Ein defekter Temperatursensor täuscht das Steuergerät. Ergebnis: zu fettes oder zu mageres Gemisch, ungewollte Detonationen, Leistungsverlust.
- Mechanische Risiken: Überhitzung der Kolben, Verschmutzung des Turbos, Verstopfung des Partikelfilters durch Kraftstoffüberschuss.
- Wirtschaftliche Auswirkungen: Kraftstoffmehrverbrauch von bis zu 10 %, beschädigter Katalysator, TÜV-Abnahme wegen übermäßiger Verschmutzung verweigert.
- Fahrkomfort: Ruckeln, Notlaufmodus, Drehmomentverlust – all diese Unannehmlichkeiten werden durch einen einfachen neuen Ladesensor sofort beseitigt.
- Gesamtzuverlässigkeit: Ein gesunder Ladelufttemperatursensor schützt die Motorelektronik, verhindert Verschmutzungen und verlängert die Lebensdauer von Turbo und Einspritzung.
Durch den Austausch des Teils bei den ersten Symptomen stellen Sie die Genauigkeit der Temperaturmessungen wieder her und gewährleisten einen optimalen Motorbetrieb. Ein neuer Sensor ist in wenigen Minuten eingebaut: Batterie abklemmen, alten Sensor ausclipsen, O-Ring leicht schmieren, neuen Sensor einbauen und Stecker wieder anschließen. Eine Neuprogrammierung ist nicht erforderlich, das Steuergerät passt sich sofort an.
Denken Sie schließlich daran, den Zustand des Luftfilters und die Sauberkeit des Ladeluftkühlers zu überprüfen; saubere Luft und eine gut gemessene Temperatur garantieren die Leistung und Effizienz Ihres Fahrzeugs.
Sensor, Turbolader