Weitere Informationen
Kühlmitteltemperatursensor
Der Kühlmitteltemperatursensor ist ein kleiner thermometrischer Sensor, der in den Zylinderkopf oder den Wasserschlauchanschluss eingeschraubt ist, möglichst nah am Flüssigkeitsstrom. Er ist mit dem Motorsteuergerät und manchmal mit dem Instrumentencluster verbunden und misst kontinuierlich die Wärme des Kühlsystems. Sein Prinzip ist einfach: Der interne Widerstand des Thermistors ändert sich mit der Temperatur. Das Steuergerät interpretiert diese Änderung und passt die Einspritzung, den Zündzeitpunkt, das Einschalten des Lüfters und bei einigen Fahrzeugen das Öffnen des Thermostats an. Der Sensor befindet sich in Höhe des oberen Motors und ist direkt im Kühlmittel eingetaucht, um eine sofortige Messung zu erhalten. Der Kabelbaum endet in einem zwei- oder dreiadrigen Stecker, der durch einen Clip oder eine Klammer geschützt ist. Eine O-Ring-Dichtung verhindert jegliches Auslaufen.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 150.000 km oder zehn Jahre, je nach Qualität der Flüssigkeit und den thermischen Bedingungen.
- Abnutzungserscheinungen: Überhitzungsanzeige leuchtet auf, unregelmäßige Temperaturanzeige, schwieriger Kaltstart, instabiler Leerlauf, Lüfter läuft ständig oder schaltet nicht mehr ein.
- Sichtbare Symptome: Flüssigkeitsspuren um das Gewinde, Korrosion am elektrischen Stecker, Risse im Kunststoffgehäuse.
- Empfohlene Häufigkeit: Kontrolle bei jeder Entlüftung des Kreislaufs oder beim Austausch des Thermostats; präventiver Austausch alle zwei Zahnriemenwechselzyklen oder wenn die Messung von der im OBD-Diagnose erhaltenen abweicht.
Warum wechseln?
- Vermeidung einer Motorüberhitzung: Ein defekter Sensor kann das Einschalten des Lüfters verhindern, was zu einer Zylinderkopfdichtung oder Verformung des Zylinderkopfs führen kann.
- Begrenzung des Mehrverbrauchs: Wenn das Steuergerät glaubt, dass der Motor kalt ist, reichert es das Gemisch an, was den Verbrauch und die Emissionen um bis zu 20 % erhöht.
- Schutz des Katalysators: Ein Überschuss an unverbranntem Kraftstoff zerstört schnell die innere Keramik.
- Sicherstellung eines zuverlässigen Starts: Ein falscher Temperaturwert verfälscht die Startstrategie sowohl bei warmem als auch bei kaltem Motor.
- Schutz der Hilfseinrichtungen: Ein ständig beanspruchter Lüfter verschleißt Relais und Sicherungen vorzeitig.
Temperaturschalter, Saugrohrvorwärmung
Drucksensor, Kühlmittel