Warnblinkschalter
Der Warnblinkschalter, auch als Warnblinkknopf oder Warnlichtschalter bekannt, befindet sich normalerweise in der Mitte des Armaturenbretts, in unmittelbarer Reichweite des Fahrers. Ein einfacher Druck aktiviert alle Blinker gleichzeitig, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer unmittelbaren Gefahr zu warnen: Panne, Notstopp, Abschleppen oder plötzlicher Stau. Der Schalter enthält einen Stromkreis und eine Rückholfeder; beim Drücken schließt er den Stromkreis und gibt dem Blinkrelais den Befehl, die Lampen in regelmäßigen Abständen pulsieren zu lassen. Wird der Schalter losgelassen, bringt die Feder den Kontakt in die offene Position zurück und unterbricht das Signal.
Technisch ist der Schalter über einen Mehrfachstecker mit dem Kabelbaum der Lenksäule verbunden. Bei einigen Modellen ist das Relais direkt im Schaltergehäuse integriert, bei anderen wird ein separates Relais verwendet. Die Vorderseite ist immer mit einem leicht erkennbaren roten Dreieck markiert, das den europäischen Normen entspricht.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 10 und 15 Jahren, abhängig von den Nutzungshäufigkeiten und den erlittenen Vibrationen.
- Warnzeichen:
- das Dreieck bleibt eingedrückt oder verriegelt nicht mehr;
- die Warnblinker blinken nur zur Hälfte (nur eine Seite);
- kein Blinken oder kontinuierliches Blinken;
- Armaturenbrettanzeige bleibt aus, obwohl der Knopf gedrückt wird;
- Rauschen oder übermäßige Erwärmung um den Schalter herum.
- Empfohlene Häufigkeit: Überprüfen Sie die Funktion einmal im Monat. Ersetzen Sie den Schalter sofort bei Auftreten eines Defekts, ohne auf die jährliche Inspektion zu warten.
Warum wechseln?
- Unmittelbare Sicherheit: Ein defekter Warnblinkschalter verhindert das Aktivieren der Warnblinker bei einer Panne auf der Autobahn, was das Kollisionsrisiko erheblich erhöht.
- Regelkonformität: Die technische Kontrolle überprüft die einwandfreie Funktion der Warnblinker. Ein Defekt führt zu einer obligatorischen Nachprüfung.
- Erhaltung des Kabelbaums: Abgenutzte oder verbrannte Kontakte können einen Kurzschluss verursachen und das Relais beschädigen oder den Stecker schmelzen, was eine viel teurere Reparatur nach sich zieht.
- Erhalt der Autonomie: Ein Knopf, der in der Position „Ein“ blockiert bleibt, entlädt die Batterie in wenigen Stunden, wenn das Fahrzeug geparkt ist, insbesondere nachts.
- Wiederverkaufswert: Ein intaktes Armaturenbrett ohne defekten Knopf beruhigt einen potenziellen Käufer und erhält den Fahrzeugwert.
Der Austausch des Schalters ist einfach: Entfernen Sie die Abdeckung, trennen Sie den Stecker, installieren Sie den neuen Warnblinkschalter und überprüfen Sie das gleichzeitige Blinken aller Blinker. Arbeiten Sie bei ausgeschaltetem Motor und abgetrennter Batterie, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Schalter, Hauptlicht
Schalter, Feststellbremsbetätigung
Schalter, Nebelschlussleuchte
Innenraumleuchte
Schalter, Nebellicht
Schalter, Standlicht
Regler, Leuchtweitenregulierung