Bremslichtschalter
Der Bremslichtschalter ist ein kleiner elektrischer Schalter, der je nach Fahrzeugarchitektur in der Nähe des Bremspedals oder direkt am Hauptzylinder angebracht ist. Wenn Sie das Pedal betätigen, verschiebt sich sein interner Kolben; der Stromkreis wird geschlossen und die Bremslichter leuchten sofort auf. Umgekehrt öffnet die Rückholfeder beim Loslassen des Pedals den Stromkreis und die Lichter erlöschen. Dieses einfache Bauteil erfüllt zwei wesentliche Aufgaben: Es informiert die nachfolgenden Fahrer über Ihre Absicht zu bremsen und übermittelt bei modernen Modellen ein Signal an das ABS/ESP-Steuergerät, um die Unterstützung bei Notbremsungen anzupassen. Ohne diesen Schalter bleibt die aktive Sicherheitskette unvollständig.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Geschätzte Lebensdauer: 8 bis 10 Jahre oder 150.000 km, je nach städtischer Nutzung (häufige Beanspruchung) und Umgebung (Staub, Feuchtigkeit) variabel.
- Anzeichen für einen Wechsel:
- Bremslichter bleiben dauerhaft an, auch wenn die Zündung aus ist;
- Keine Beleuchtung der Lichter beim Bremsen;
- ABS/ESP- oder Bremswarnleuchte im Armaturenbrett aufgrund eines Signalverlusts;
- Automatikgetriebe blockiert in Position "P" (Fahrzeuge, die das Signal zum Entriegeln des Hebels benötigen).
- Empfohlene Überprüfungsintervalle: Überprüfen Sie die Funktion des Bremslichtschalters bei jeder jährlichen Inspektion und ersetzen Sie ihn beim ersten Anzeichen eines Defekts. Bei intensiv genutzten Fahrzeugen (Taxi, VTC, Lieferfahrzeuge) wird ein präventiver Austausch alle 5 Jahre empfohlen, um unerwartete Ausfälle zu vermeiden.
Warum wechseln?
- Vermeidung von Auffahrunfällen: Ohne Lichtsignal wird der nachfolgende Fahrer nicht gewarnt und der Sicherheitsabstand verringert sich.
- Erhaltung der Wirksamkeit der Bremsassistenzsysteme: Ein defekter Schalter stört das ABS/ESP-Steuergerät, verlängert den Bremsweg und löst ungewollte Warnungen aus.
- Schutz der Batterie: Ein blockierter Schalter lässt die Lichter im Stillstand eingeschaltet, was innerhalb weniger Stunden zu einer vollständigen Entladung führt.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Straßenverkehrsordnung schreibt zwei funktionierende Bremslichter vor. Ein defekter Bremslichtschalter führt zu einem negativen Ergebnis bei der technischen Prüfung und kann eine Geldstrafe nach sich ziehen.
- Vermeidung von Überhitzung der Glühbirnen und Kabelbäume: Dauerhafte Beleuchtung erhöht die Temperatur in den Scheinwerfern und kann die Verkabelung beschädigen.
Durch den rechtzeitigen Austausch des Bremslichtschalters – auch als Stoppschalter oder Bremspedalsensor bekannt – gewährleisten Sie die volle Sichtbarkeit des Fahrzeugs, die Reaktionsfähigkeit der elektronischen Assistenzsysteme und die Sicherheit Ihrer Fahrten. Der Austausch erfolgt in der Regel ohne Entlüftung der Bremsflüssigkeit: Zwei Kabel abziehen und eine Vierteldrehung, um das Teil zu entfernen. Ein schneller Handgriff für maximale Sicherheit.
Schalter, Rückfahrleuchte
Drucksensor, Hauptbremszylinder
Schalter, Bremsbetätigung (Motorsteuerung)
Pedalwegsensor, Bremspedal
Sensor, Längs-/Querbeschleunigung
Sensor, Leuchtweitenregulierung
Blinkgeber
Kabelreparatursatz, Heckleuchte
Horn
Lampenfassung, Elektrische Universalteile
Sensor, Xenonlicht (Leuchtweitenregulierung)
Steuergerät, Kurvenscheinwerfer
Kabelsatz, Heckleuchte
Steckgehäuse
Kabelreparatursatz, Nebelschlussleuchte
Adapterkabel, Schlussleuchte
Einstellschraube, Hauptscheinwerfer
Kabelreparatursatz, Blinkleuchte
Kabelverbindungsdose
Anschlussleitung, Leuchte
Schalter, Bremsleuchte
Lampensockel