Elektrischer Motor des Kühlerlüfters
Der elektrische Motor, der den Kühlerlüfter antreibt, befindet sich vorne im Fahrzeug, hinter dem Kühlerbündel oder in einem Lüftergehäuse montiert. Er wird mit 12 V betrieben und wandelt elektrische Energie in mechanische Rotation um, um einen Luftstrom durch den Kühler zu erzeugen. Dieser Luftstrom ergänzt die Kühlung durch das Kühlmittel: Er leitet die Wärme ab, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist, bei längeren Stopps oder im Stau. Gekoppelt mit einem Relais oder einem elektronischen Modul erhält der Motor seine Befehle vom Motorsteuergerät oder vom Thermoschalter. Je nach Bedarf kann er mit einer oder mehreren Geschwindigkeiten laufen und sorgt für ein präzises Gleichgewicht zwischen leisem Betrieb und Wärmeableitung.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Der elektrische Motor des Lüfters ist robust, bleibt jedoch ein elektromechanisches Bauteil, das Verschleiß unterliegt.
- Durchschnittliche Lebensdauer: 8 bis 12 Jahre oder etwa 150.000 km, abhängig von den Ein-/Ausschaltzyklen und der Feuchtigkeitseinwirkung.
- Anzeichen für einen Wechsel:
- Lüfter startet nicht mehr oder läuft ruckartig.
- Pfeifen, Quietschen oder Brummen aufgrund abgenutzter Lager.
- Sicherung brennt regelmäßig durch, verbrannter Geruch im Motorraum.
- Temperaturnadel steigt im Stillstand abnormal an, Überhitzungsanzeige oder Meldung „Hohe Motortemperatur“.
- Verlust der Klimaanlagenleistung im Stillstand, blinkende A/C-Anzeige.
- Empfohlene Überprüfungsintervalle:
- Visuelle und akustische Kontrolle bei jedem Ölwechsel oder alle 15.000 km.
- Auslösetest mit dem Diagnosewerkzeug bei der jährlichen Inspektion.
- Präventiver Austausch, wenn der Motor Spiel hat oder der Kabelbaum Anzeichen von Oxidation aufweist.
Warum wechseln?
Das Aufschieben des Austauschs eines defekten elektrischen Motors birgt mehrere große Risiken für das Fahrzeug.
- Motorüberhitzung: Ohne Luftzirkulation steigt die Temperatur, was zu einer durchgebrannten Zylinderkopfdichtung, einem verzogenen Zylinderkopf oder einer Kolbenausdehnung führen kann.
- Übermäßiger Verbrauch: Das Steuergerät reichert das Gemisch an, um die Überhitzung auszugleichen, was den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen erhöht.
- Verschlechterung der Klimaanlage: Der Kondensator, der mit dem Kühler geteilt wird, wird nicht mehr gekühlt; das Kältemittel überhitzt und lässt den Kompressor ausfallen.
- Blockierung des Lüfters: Ein blockierter Motor kann zu einer elektrischen Überlastung führen, den Kabelbaum verkohlen oder den Sicherungshalter schmelzen lassen.
- Sicherheitsverlust: Bei Steigungen oder dichtem Verkehr kann eine Temperaturwarnung einen abrupten Stopp erzwingen, was eine Gefahr für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer darstellt.
- Urlaubsalbtraum: Auf der Autobahn oder bei großer Hitze kann ein Kühlmittelausfall das Fahrzeug lahmlegen und einen teuren Abschleppdienst erfordern.
Durch den schnellen Austausch des elektrischen Motors des Kühlerlüfters mit einem Originalteil stellen Sie eine stabile Betriebstemperatur wieder her, verlängern die Lebensdauer des Antriebsstrangs und erhalten die Leistung der Klimaanlage, für eine entspannte Fahrt zu jeder Jahreszeit.
Kühler, Motorkühlung
Kühlerschlauch
Lagerung, Kühler
Froststopfen
Rahmen, Kühlergitter
Kühlerträger
Entlüfterschraube/-Ventil, Kühler
Kühler, Antriebsbatterie
Kühlernetz, Motorkühlung