Zündspule
Die Zündspule wandelt die niedrige Spannung der Batterie (12 V) in eine hohe Spannung um, bis zu 40.000 V, die notwendig ist, um den Funken an den Zündkerzen zu erzeugen. Sie befindet sich zwischen dem Zündkabelbaum und dem elektronischen Steuergerät, meist auf dem Ventildeckel oder in der Nähe des Motors befestigt. Bei jedem Zyklus bricht das interne Magnetfeld zusammen und erzeugt einen Impuls, der über das Hochspannungskabel zur Zündkerze wandert und die Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches auslöst. Ohne dieses Teil gibt es keine Zündung, also keinen Start und keine Leistung. Die Hersteller verwenden verschiedene Konfigurationen: einfache Spule mit Verteiler, Stiftleiste oder Zündkerzenpack, aber das Prinzip bleibt gleich: die Umwandlung und zuverlässige Übertragung der Zündenergie.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Die Zündspule ist für eine Lebensdauer von 120.000 km bis 160.000 km ausgelegt, aber ihre Lebensdauer hängt von der Motorwärme, den Vibrationen und der Qualität der Zündkerzen ab. Eine Sichtprüfung und ein Widerstandstest sollten in jede größere Inspektion integriert werden.
- Motorkontrollleuchte oder Fehlercode P03xx im Zusammenhang mit der Zündung
- Fehlzündungen, insbesondere bei Beschleunigung
- Schwierigkeiten beim Starten bei heißem oder kaltem Motor
- Geruch von unverbranntem Benzin, erhöhter Verbrauch
- Klopfgeräusche im Auspuff (Nachverbrennung)
Vorsorglich sollte die Zündspule alle zwei Zündkerzenwechsel oder sobald sie Risse, Korrosion an den Anschlüssen oder Harzlecks aufweist, ausgetauscht werden.
Warum wechseln?
Eine defekte Zündspule gefährdet das Kraftstoffsystem:
- Risiko von Mehrverbrauch und Verschmutzung des Katalysators, was zu einem kostspieligen Austausch führen kann.
- Leistungsverlust und Beschleunigungslöcher, die zu riskanten Überholmanövern und Unfällen führen können.
- Erhöhte Schadstoffemissionen, die mehr unverbrannte Kohlenwasserstoffe freisetzen.
- Rückwärtige Überspannung, die das Motorsteuergerät (ECU) oder die Zündkerzen beschädigen kann.
- Möglichkeit einer lokalen Überhitzung, die Risse im Ventildeckel oder Kabelbaum verursachen kann.
Der Austausch der Zündspule beim ersten Anzeichen von Schwäche gewährleistet eine gleichmäßige Verbrennung, schützt den Katalysator und erhält die Nennleistung des Motors. Eine frühzeitige Investition verhindert Ausfälle und Kettenreparaturen.
Zündkerze
Glühkerze
Iridium-Zündkerze
Glühkerze, Elektr. Zuheizer
Stecker, Zündkerze
Heizelement, Motorvorwärmsystem
Staubschutzkappe, Zündverteiler
Montagesatz, Zündschaltgerät
Dichtung, Zündverteiler
Unterdruckdose, Zündverteiler
Glühkerze, Standheizung
Schutzkappe, Zündspulenstecker
Zündspuleneinheit
Schutzkappe, Zündverteilerstecker
Stecker, Zündspule
Führungsbuchse, Glühkerzendemontagewerkzeug
Schutzkappe, Zündkerzenstecker