Radlagersatz
Der Radlagersatz umfasst die Lager, Ringe, Dichtungen und manchmal die Radmutter, die erforderlich sind, um die Achse eines Rades zu erneuern. Diese Kugel- oder Rollenlager werden in die Nabe eingesetzt; sie ermöglichen es dem Rad, sich frei zu drehen, während sie das Gewicht des Fahrzeugs und die seitlichen Kräfte in Kurven tragen. Zwischen dem Achsschenkel und der Felge platziert, reduziert das Lager die Reibung, senkt die Temperatur und gewährleistet eine gleichmäßige Drehung. Eine geeignete Schmierung und eine zuverlässige Abdichtung, die durch die im Radlagersatz enthaltenen Dichtungen gewährleistet werden, schützen die inneren Elemente vor Staub, Wasser und Straßenschmutz.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Ein Radlager hält im Durchschnitt zwischen 120.000 und 180.000 km, aber dieser Wert hängt von den Straßentypen, dem Fahrstil und der transportierten Last ab. Um einen Ausfall zu antizipieren, überprüfen Sie den Zustand des Radlagersatzes bei jedem Reifenwechsel oder bei der großen Inspektion.
- Dumpfes Geräusch, Dröhnen oder Brummen, das mit der Geschwindigkeit zunimmt.
- Wahrnehmbares Spiel, wenn man das Rad von Hand schüttelt (oben/unten oder links/rechts).
- Vibrationen im Lenkrad oder in der Karosserie.
- Ungewöhnliche Erwärmung der Trommel oder der Scheibe nach einer kurzen Fahrt.
- ABS-Warnleuchte leuchtet auf, wenn der integrierte Sensor betroffen ist.
Nach einem heftigen Aufprall gegen einen Bordstein, ein Schlagloch oder bei längerer Fahrt durch Wasser, überprüfen Sie sofort das Lager. Bei einem Nutzfahrzeug oder einem häufig beladenen 4×4 wird eine Überprüfung alle 80.000 km empfohlen.
Warum wechseln?
Ein abgenutztes Lager erhöht den Rollwiderstand, verursacht einen höheren Verbrauch und kann den Kontrollverlust der Fahrtrichtung herbeiführen. Bei hoher Geschwindigkeit kann das Klemmen eines Elements des Radlagersatzes das Blockieren des Rades oder umgekehrt das Herausfallen der Nabe verursachen, mit dem Risiko eines Bremsversagens und eines schweren Unfalls. Darüber hinaus beschädigen anhaltende Vibrationen schnell die Reifen, die Scheiben und die Aufhängungsgelenke.
- Sicherheit bewahren: das Lösen des Rades oder den Bruch des Radträgers vermeiden.
- Komfort erhalten: unangenehme Rollgeräusche und Vibrationen beseitigen.
- Sparen: die Reifen, die Antriebswellen und die Vorderachse vor beschleunigtem Verschleiß schützen.
- Technische Kontrolle einhalten: ein zu großes Lagerspiel ist ein Hauptgrund für eine Nachprüfung.
Der Austausch des gesamten Satzes anstelle eines einzelnen Bauteils gewährleistet die Kompatibilität der Toleranzen, eine neue Schmierung und eine perfekte Abdichtung. Ein vollständiger Radlagersatz, der den Herstellerspezifikationen entspricht, vereinfacht die Montage: Alle erforderlichen Elemente sind bereits enthalten, wodurch das Risiko von Fehlern und die Standzeit des Fahrzeugs minimiert werden.
Radlager
Lagerung, Radlagergehäuse
Wellendichtring, Radlager