Radnabe
Die Radnabe ist das mechanische Zentrum, das das Rad mit dem Achsschenkel verbindet und durch ihr integriertes oder separates Lager die freie Drehung der Felge gewährleistet. Befestigt durch Bolzen oder Schrauben, nimmt sie die Bremsscheibe auf und überträgt das Antriebsmoment von der Antriebswelle (vorne) oder der Achswelle (hinten). Die Nabe beherbergt oft einen magnetischen ABS-Sensor, der mit dem ESP kommuniziert. Bei jeder Fahrt beansprucht, arbeitet sie unter axialer und radialer Belastung: Fahrzeuggewicht, Bremsen, Kurven, Schlaglöcher. Eine interne Schmierung und eine Abdichtung durch Lippendichtungen schützen die Kugeln oder Rollen vor Wasser und Staub.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 120.000 bis 180.000 km je nach Lagertyp, Belastung und Straßenzustand.
- Anzeichen von Verschleiß:
- Dumpfes Brummen, das mit der Geschwindigkeit zunimmt.
- Spürbares Spiel, wenn das Rad mit bloßen Händen gehalten und horizontal geschwenkt wird.
- Vibrationen im Lenkrad oder der Karosserie bei 60-90 km/h.
- ABS leuchtet nach Regen auf, ein Hinweis auf einen überfluteten Sensor.
- Fett- oder Metallspuren auf der Innenseite der Felge.
- Empfohlene Häufigkeit: Visuelle und akustische Kontrolle bei jedem Austausch der Bremsbeläge oder Reifenwechsel, Demontage zur Überprüfung alle 60.000 km bei intensiver Nutzung (Nutzfahrzeug, Taxi, gesalzene Straßen).
Warum wechseln?
- Sicherheit bewahren: Eine defekte Radnabe verlängert den Bremsweg, stört das ABS und kann zu einer vollständigen Blockierung oder unerwarteten Freigabe des Rades führen.
- Folgeverschleiß vermeiden: Axialspiel zerstört schnell die Scheibe, die Beläge und den Geschwindigkeitssensor, was zu teureren Reparaturen führt.
- Geometrie retten: Die leichte Neigung, die ein ermüdetes Lager verursacht, verstellt den Sturz, nutzt die Reifen an der Schulter ab und erfordert eine vorzeitige Neuausrichtung.
- Komfort und Ruhe: Ein lautes Lager wird auf langen Fahrten schnell unerträglich und verdeckt andere akustische Warnsignale (Bremsen, Aufhängungen).
- Gesetzliche Vorschriften einhalten: Bei der technischen Kontrolle führt das geringste Spiel oder Geräusch an der Nabe zu einer Nachprüfung.
Der Austausch einer kompletten Radnabe ist oft schneller als das Herausziehen eines alten eingepressten Lagers: Sie profitieren von einem neuen Lager, einer Dichtung, einem werkseitig kalibrierten ABS-Sensor und neuen Befestigungsschrauben. Planen Sie ein Anziehen mit dem Drehmomentschlüssel mit einer neuen Mutter und vergessen Sie nicht, das vom Hersteller empfohlene Drehmoment einzuhalten. Eine sorgfältige Reinigung der Auflage, ohne den Sensor zu beschädigen, gewährleistet eine optimale Lebensdauer der neuen Nabe.
Schutzdeckel, Radnabe
Zentrierhülse, Montagewerkzeug (Radnabe/Radlager)
Dichtungssatz, Radnabe
Abdeckblech, Staubschutz-Radlager