Riemenspanner
Der Riemenspanner ist das Bauteil, das den richtigen Druck auf den Keilrippenriemen, auch Zubehörriemen genannt, ausübt. Er besteht aus einem Schwenkarm, einer inneren Feder und einer Umlenkrolle. Das gesamte System ist am Motorgehäuse in unmittelbarer Nähe des Generators, der Servolenkungspumpe oder des Klimakompressors befestigt. Durch das Drücken der Rolle gegen den Riemen kompensiert die Feder Last- und Längenschwankungen und hält eine konstante Spannung aufrecht. Diese Aktion verhindert das Durchrutschen, synchronisiert die Riemenscheiben und gewährleistet den zuverlässigen Antrieb der Motorhilfsaggregate.
Wenn der Motor läuft, dehnt sich der Riemen aufgrund der Temperatur aus. Der Arm der Spannrolle schwenkt dann leicht und absorbiert diese Ausdehnung. Umgekehrt zieht er bei Kälte den Riemen an, um die Haftung zu bewahren. Durch diese ständige Bewegung reduziert der Riemenspanner die Vibrationen, begrenzt den Verschleiß der Rippen und verlängert die Lebensdauer des Keilrippenriemens. Es gibt mehrere Varianten: automatischer Federspanner, hydraulisches Modell oder ein System mit integriertem Stoßdämpfer, aber das Funktionsprinzip bleibt gleich: Spannungsschwankungen ausgleichen, um die Übertragung der Zubehörteile zu sichern.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 100.000 und 160.000 km, also 5 bis 8 Jahre je nach Nutzung.
- Warnzeichen:
- Quietschen oder Knarren beim Starten.
- Sichtbares Schlagen oder Schwingen des Riemens.
- Batteriewarnleuchte leuchtet, unzureichende Generatorladung.
- Fettaustritt um die Rolle oder spürbares axiales Spiel.
- Präventive Kontrolle: Bei jedem Austausch des Zubehörriemens den Zustand der Rolle, die Ausrichtung und die Federkraft überprüfen.
- Empfohlene Häufigkeit: Den Riemenspanner systematisch beim zweiten Riemenwechsel oder bei Auftreten eines ungewöhnlichen Geräusches ersetzen.
Warum wechseln?
- Vorbeugung eines Risses des Keilrippenriemens: Ein verschlissener Spanner lässt den Riemen durchrutschen, erhitzen und schließlich reißen.
- Vermeidung von Zubehörpannen: Unzureichende Spannung = unterladener Generator, schwergängige Servolenkung, ausgefallene Klimaanlage.
- Sicherung des Motors: Riemenstücke können in den Antrieb gelangen und eine fehlerhafte Steuerung oder einen Ventil-Kolben-Kollision verursachen.
- Reduzierung des Verbrauchs: Ein reibungsloser Antrieb begrenzt mechanische Verluste und die Belastung der Kurbelwelle.
- Erhalt des akustischen Komforts: Eine abgenutzte Rolle führt zu anhaltendem Quietschen und Vibrationen im Fahrzeuginnenraum.
Durch den Austausch des Riemenspanners gegen ein qualitativ gleichwertiges Originalteil verlängern Sie die Lebensdauer des Zubehörriemens und sichern die Zuverlässigkeit der elektrischen und hydraulischen Komponenten Ihres Motors. Ein gut funktionierender Spanner gewährleistet einen leisen Betrieb und eine ruckfreie Leistungsübertragung. Warten Sie nicht, bis die Feder ihre Kraft verliert: Planen Sie den Wechsel bei den ersten Symptomen oder bei der geplanten Wartung ein.
Keilrippenriemen
Keilrippenriemensatz
Umlenk-/Führungsrolle, Keilrippenriemen
Schwingungsdämpfer, Keilrippenriemen
Reparatursatz, Spannarm-Keilrippenriemen