EGR-Modul
Das EGR-Modul ist ein Schlüsselelement des Abgasreinigungssystems. Es befindet sich zwischen dem Abgaskrümmer und der Ansaugung und reguliert die Menge der Abgase, die in den Motor zurückgeführt werden. Mithilfe eines motorisierten Ventils und eines Wärmetauschers senkt es die Verbrennungstemperatur und reduziert so die Stickoxide (NOx). Konkret erhält das Modul einen Befehl vom Motorsteuergerät; der Aktuator öffnet das Ventil je nach Last und Temperatur mehr oder weniger. Die abgekühlten Gase werden dann mit der zugeführten Frischluft vermischt, um die Temperaturspitzen in den Zylindern zu begrenzen. Schließlich besteht das Gehäuse des EGR-Moduls in der Regel aus Aluminium oder Edelstahl, um der Hitze standzuhalten, und es ist an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen, um die Wärmeableitung zu steuern.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 120.000 und 200.000 km, je nach Fahrstil und Kraftstoffqualität.
- Verschleißanzeichen:
- Leistungsverlust beim Beschleunigen.
- Leerlaufprobleme oder ungewolltes Abwürgen.
- Leuchtende Motorkontrollleuchte (MIL) mit einem Fehlercode im Zusammenhang mit dem EGR-System.
- Schwarzer oder blauer Rauch aus dem Auspuff.
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch.
- Empfohlene Häufigkeit: Sichtprüfung alle 60.000 km; vorbeugende Reinigung ab 100.000 km, um Verschmutzungen zu vermeiden. Vollständiger Austausch bei Auftreten von mechanischen Spiel, Kühlmittelleckagen oder elektrischen Fehlfunktionen.
Warum wechseln?
- Motorleistung: ein festgefahrenes EGR-Modul stört das Luft-Kraftstoff-Gemisch, was zu Fehlzündungen und einem Drehmomentverlust führt.
- Überschreitung der Abgasnormen: ein defektes System erhöht die NOx-Emissionen drastisch, was zu einer Ablehnung bei der technischen Kontrolle führen kann.
- Übermäßiger Verbrauch: die Elektronik kompensiert den Mangel an Frischluft, indem sie das Gemisch anreichert, was zu einem Mehrverbrauch von 5 – 15 % führt.
- Risiko von Folgeschäden:
- Verschmutzung des Turboladers und des Partikelfilters.
- Überhitzung der Ventile und Kolben.
- Interne Kühlmittelleckage, die zu einem Überdruck im Kreislauf führt.
- Sicherheit und Komfort: ein instabiler Leerlauf oder Beschleunigungslöcher können den Fahrer in Überholsituationen überraschen.
AGR-Ventil
Kühler, Abgasrückführung
Dichtung, AGR-Ventil
Rohrleitung, AGR-Ventil
Druckwandler
Dichtung, Leitung AGR-Ventil
Ventil, Sekundärluftsystem
Sekundärluftpumpe
Ventil, Abgasrückführung
Halter, AGR-Ventil
Unterdrucksteuerventil, Abgasrückführung
Reparatursatz, AGR-Ventil
Dichtung, Sekundärluftventil
Kabelreparatursatz, AGR-Ventil
Thermostat, Kühlung-Abgasrückführung