Weitere Informationen
Luftfeder
Die Luftfeder gehört zum Fahrwerk und ersetzt oder ergänzt die klassische Schraubenfeder. Sie befindet sich zwischen dem Querlenker und der Karosserie und besteht aus einem luftdichten Gummibalg. Der Kompressor der Federung pumpt Druckluft in diesen Luftbalg: Der Druck wird in Echtzeit angepasst, um die Fahrzeughöhe zu halten, Straßenunebenheiten zu absorbieren und das Fahrzeug in Kurven oder beim Bremsen zu stabilisieren. Ergebnis: erhöhter Komfort, gleichmäßiges Fahrverhalten, optimierte Tragfähigkeit. Wenn der Niveausensor eine Veränderung feststellt, passt das Magnetventil den Druck an, während das Überdruckventil überschüssige Luft ablässt, um Überdruck zu vermeiden. So arbeitet die Luftfeder ständig mit den Stoßdämpfern zusammen, um Stöße zu dämpfen und Vibrationen, die in den Innenraum gelangen könnten, zu minimieren.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Die durchschnittliche Lebensdauer liegt zwischen 120.000 und 160.000 km, also 6 bis 8 Jahre bei gemischtem Einsatz. Mehrere Faktoren können jedoch den Verschleiß beschleunigen: gesalzene Straßen, Sand, Kopfsteinpflaster, häufige Überladung oder defekte Stoßdämpfer. Überwachen Sie regelmäßig den Zustand des Balgs und den Restdruck nach mehreren Stunden Stillstand.- Fahrzeug auf einer Seite abgesenkt beim Start: interne Undichtigkeit im Luftbalg.
- Kompressor springt zu oft an: Mikrolöcher im Schlauch.
- Reibungsgeräusche oder Knacken bei niedriger Geschwindigkeit: gerissenes Gummi.
- Leuchtanzeige der Luftfederung im Kombiinstrument.
- Komfort wird hart, ungewöhnliches Springen, schwammige Lenkung auf der Autobahn.
Warum wechseln?
Das Warten, bis eine Luftfeder versagt, kann zu kostspieligen oder gar gefährlichen Konsequenzen führen.- Plötzliches Absinken des Fahrwerks: Risiko von Reifen-/Kotflügelkontakt, vorzeitiger Reifenverschleiß und Haftungsverlust.
- Überlastung des Kompressors: Bei anhaltender Undichtigkeit läuft er kontinuierlich und brennt schließlich durch, was zu deutlich höheren Kosten führt.
- Ungleichgewicht links/rechts: Das Fahrzeug zieht zur Seite, der Bremsweg verlängert sich und das ESP greift häufiger ein.
- Ermüdung der Stoßdämpfer und Gelenke: Sie sind zusätzlichen Belastungen ausgesetzt und verschleißen schneller.
- TÜV-Abnahme verweigert wegen Nichteinhaltung der Fahrzeughöhe oder leuchtender Warnanzeige.
Kompressor, Druckluftanlage
Luftfederbein
Federbalg, Luftfederung
Rücklaufleitung, Stoßdämpfer
Sensor, Luftfederungsniveau
Luftfederventil
Luftfilter, Kompressor-Ansaugluft
Verbinder, Druckluftleitung
Verbindungskabel, Luftfederung
Federungskörper, Luftfederung
Pleuel, Druckluftkompressor
Regler, Niveauregulierung