Weitere Informationen
Bremsbelagsatz
Der Bremsbelagsatz sorgt dafür, dass die kinetische Energie des Fahrzeugs durch Reibung gegen die Bremsscheibe in Wärme umgewandelt wird. Jeder Belag, der im Bremssattel gehalten wird, besteht aus einem Hochtemperaturbelag, der auf eine Metallplatte genietet oder geklebt ist. Wenn Sie das Pedal betätigen, drückt die Hydraulikflüssigkeit die Kolben des Bremssattels; die Beläge klemmen dann die rotierende Scheibe ein und verlangsamen oder stoppen das Rad. Sie befinden sich hinter jedem Rad, das mit einem Scheibensystem ausgestattet ist, und arbeiten paarweise: ein innerer Belag, ein äußerer. Der Satz umfasst in der Regel vier Beläge, manchmal Federn, Verschleißsensoren und Montagefett, für einen vollständigen und gleichmäßigen Austausch.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 30.000 bis 40.000 km, variabel je nach Fahrstil und Umgebung (Stadt, Berge, Anhängerbetrieb).
- Häufige Verschleißanzeichen:
- Bremswarnleuchte im Armaturenbrett, ausgelöst durch den integrierten Verschleißsensor.
- Metallische Geräusche oder Quietschen beim Bremsen, was auf einen Belag von weniger als 2 mm hinweist.
- Verlängerte Bremswege oder tieferes Pedal.
- Vibrationen im Pedal, oft in Kombination mit verzogenen Scheiben.
- Starker dunkler Staub auf den Felgen: übermäßige Reibung.
- Empfohlene Häufigkeit:
- Visuelle Kontrolle bei jeder Inspektion oder beim Reifenwechsel.
- Systematischer Austausch der vier Beläge einer Achse, um das Gleichgewicht zu gewährleisten.
- Gleichzeitiger Wechsel, wenn die Belagdicke ≤ 3 mm beträgt oder der Verschleißunterschied > 1 mm zwischen den Belägen liegt.
Warum wechseln?
- Aktive Sicherheit: Zu dünne Beläge verlieren ihre Fähigkeit zur Wärmeableitung, was zu Fading und einer kritischen Verlängerung der Bremswege führt.
- Schutz der Scheiben: Wenn der Belag abgenutzt ist, kommt die Trägerplatte direkt mit der Scheibe in Kontakt und verursacht tiefe Kratzer, die einen vorzeitigen und kostspieligen Austausch erfordern.
- Erhalt der ABS/ESP-Leistung: Homogene und intakte Beläge gewährleisten eine schnelle Reaktion der Radsensoren und eine korrekte Modulation des Hydraulikdrucks.
- Fahrkomfort: Regelmäßiger Austausch beseitigt Geräusche, Vibrationen und unangenehme Pulsationen im Pedal.
- Gesamteinsparung: Ein neuer Bremsbelagsatz verhindert den übermäßigen Kraftstoffverbrauch durch teilweise festsitzende Bremsen und verlängert die Lebensdauer der Bremssättel.
- Gesetzeskonformität: Die technische Kontrolle überprüft nun die Belagdicke; ein Überschreiten des Grenzwerts führt zu einer sofortigen Nachprüfung.
Warnkontakt, Bremsbelagverschleiß
Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag
Bremsbelagsatz, Scheibenfeststellbremse
Hochleistungs-Bremsbelagsatz