Luftmassenmesser
Der Luftmassenmesser misst in Echtzeit die Menge der Luft, die in den Ansaugkrümmer eintritt. Er befindet sich zwischen dem Luftfilter und dem Ansaugrohr und sendet dem Motorsteuergerät eine wesentliche Information zur Anpassung der Kraftstoffeinspritzung. Er basiert auf einem heißen Draht oder einem Filmfühler, dessen Temperatur je nach Luftstrom variiert. Je mehr Luft einströmt, desto mehr Strom wird benötigt, um die Referenztemperatur aufrechtzuerhalten; diese Variation wird in ein elektrisches Signal umgewandelt.
Ein präziser Luftmassenmesser gewährleistet ein optimales Luft-Kraftstoff-Gemisch, begrenzt den Verbrauch und reduziert die Schadstoffemissionen. Bei einem Ausfall stören fehlerhafte Daten die Verbrennung, was zu Fehlzündungen, schwarzem Rauch oder Leistungsverlust führen kann. Bei Turbomotoren ist die Rolle noch kritischer, da eine fehlerhafte Messung zu einer ungewollten Überladung und Schäden führen kann.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: zwischen 150.000 und 200.000 km, kann jedoch bei Vorhandensein von Staub, Öl oder Kraftstoffdämpfen sinken.
- Warnzeichen:
- Motorleuchte oder Fehlercode P0100 bis P0104.
- Unstabiler Leerlauf, Aussetzer bei der Beschleunigung.
- Ungewöhnliche Überhitzung oder übermäßiger Verbrauch.
- Startschwierigkeiten bei kaltem Wetter.
- Präventive Kontrolle: Sichtprüfung bei jedem Luftfilterwechsel (etwa alle 20.000 km).
- Empfohlene Häufigkeit: Elektrischer Test alle 60.000 km auf dem Diagnosetester; Wechsel, sobald die Messung von der Herstellertoleranz abweicht.
Warum wechseln?
- Kraftstoffeinsparung: Ein verschlissener Luftmassenmesser führt zu einem Kraftstoffüberschuss, der den Verbrauch um 15 % erhöhen kann.
- Motorschutz: Ein zu mageres Gemisch erhöht die Verbrennungstemperatur und kann Ventile, Kolben und Turbo beschädigen.
- Reduzierung der Emissionen: Fehlerhafte Werte erhöhen die NOx- und Partikelemissionen und gefährden die Abgasuntersuchung.
- Fahrsicherheit: Eine unvorhersehbare Motorreaktion kann Überholmanöver erschweren und den Bremsweg verlängern.
- Vermeidung von Kosten: Die Vernachlässigung des Luftmassenmessers kann den vorzeitigen Austausch des Katalysators, der Lambdasonde oder des Partikelfilters nach sich ziehen.
Ein neuer Luftmassenmesser sorgt für einen harmonischen Motorbetrieb, erhält die Einspritzkette und bewahrt die ursprüngliche Leistung. Bei geringstem Zweifel vergleichen Sie den tatsächlichen Wert auf dem Diagnosewerkzeug mit dem Sollwert; bei einer Abweichung von mehr als 10 % wird ein Austausch empfohlen. Die Wahl eines hochwertigen Teils, geschützt durch einen konformen Luftfilter, verlängert die Lebensdauer des Sensors und vermeidet unerwartete Ausgaben.
Leerlaufregelventil, Luftversorgung