Einspritzpumpe
Die Einspritzpumpe versorgt die Einspritzleiste oder die Injektoren mit Kraftstoff unter hohem Druck, um eine feine und gleichmäßige Zerstäubung in der Brennkammer zu gewährleisten. Sie ist am Motorblock montiert und wird mechanisch durch den Zahnriemen oder die Steuerkette bei Benzinmotoren mit Direkteinspritzung und durch die Kurbelwelle bei den meisten Dieselmotoren angetrieben. Bei jeder Umdrehung komprimiert ihr innerer Kolben den Kraftstoff auf mehrere hundert Bar und leitet ihn dann in die Hochdruckleitungen. Ein elektronisches Regelventil passt den Durchfluss je nach Motorlast an, um das Drehmoment zu optimieren, den Verbrauch zu reduzieren und die Emissionen zu begrenzen.
Konkret arbeitet die Einspritzpumpe im Tandem mit dem Kraftstofffilter: Sauberer Kraftstoff verhindert den Verschleiß der Gleitflächen und hält den Nenndruck aufrecht. Wenn die Pumpe ermüdet, erhält die gemeinsame Schiene nicht mehr den erforderlichen Druck, und das Steuergerät reduziert dann die Leistung, um den Motor zu schützen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 200.000 bis 300.000 km bei einem gut gewarteten Motor.
- Warnzeichen: merklicher Leistungsverlust, lange Kaltstarts, Beschleunigungsaussetzer, schwarze Rauchentwicklung, Klopfgeräusche oder Kraftstoffgeruch, leuchtende Motor- oder Kraftstoffdruckanzeige.
- Visuelle Kontrollen: Undichtigkeiten an der Antriebswelle, feuchte Dichtungen, Dieselspuren auf dem Gehäuse.
- Empfohlene Häufigkeit: systematische Überprüfung beim Austausch des Zahnriemens oder alle 100.000 km bei Motoren, die hohen Belastungen ausgesetzt sind (Nutzfahrzeuge, ziehende Fahrzeuge).
- Präventive Wartung: Wechsel des Kraftstofffilters alle 20.000 km und Verwendung eines Injektorreinigungsadditivs alle 30.000 km, um die Einspritzpumpe zu erhalten.
Warum wechseln?
- Schwere Pannen vermeiden: Eine defekte Einspritzpumpe führt zu einer schlechten Zerstäubung, was zu Mehrverbrauch und Leistungsverlust bis hin zum vollständigen Motorstillstand führt.
- Motorschutz: Ein schlecht dosiertes Luft-Kraftstoff-Gemisch erhöht die Verbrennungstemperatur und kann Kolben, Ventile und Partikelfilter beschädigen.
- Fahrsicherheit: Beschleunigungslöcher oder ein plötzlicher Ausfall beim Überholen gefährden den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer.
- Emissionsreduzierung: Eine ermüdete Hochdruckpumpe hält den optimalen Druck nicht aufrecht, der Kraftstoff verbrennt unvollständig und die CO-, HC- und Partikelemissionen steigen.
- Langfristige Einsparungen: Der rechtzeitige Austausch der Einspritzpumpe ist kostengünstiger als eine Motorüberholung, ein verschmutzter Turbolader oder eine irreparabel beschädigte Injektorenreihe.
Zahnrad, Einspritzpumpe
Dichtungssatz, Einspritzpumpe
Reparatursatz, Pumpe-Düse-Einheit
Dichtung, Einspritzpumpe
Justierschraube, Einspritzpumpe
Wellendichtring, Einspritzpumpe
Pumpe-Düse-Einheit
Druckventil, Einspritzpumpe
Arretierdorn, Einspritzpumpe
Stellelement, Einspritzpumpe
Einstellwerkzeugsatz, Einspritzpumpe