Wischergestänge
Das Wischergestänge ist der Mechanismus, der die Bewegung des Wischermotors auf die Wischerarme und -blätter überträgt. Es besteht aus gelenkigen Stangen, schwenkbaren Achsen und manchmal aus Kunststoffgelenken. Dieses System wandelt die Drehung des Motors in eine gleichmäßige Bewegung über die Windschutzscheibe um. Das Gestänge befindet sich unter dem Windschutzgitter, hinter der Motorhaube, und ist vor direkten Spritzern geschützt, bleibt jedoch Feuchtigkeit und Vibrationen ausgesetzt.
Beim Betätigen des Schalters am Armaturenbrett treibt der Motor eine Primärachse an. Diese bewegt die Steuerstangen, die über die Gelenke die Wischerarme von links nach rechts bewegen. Jede Verbindung muss spielfrei bleiben, um einen konstanten Kontakt zwischen den Wischblättern und der Scheibe zu gewährleisten. Ein gut funktionierendes Wischergestänge sorgt somit für maximale Sicht bei Regen, Schnee oder Nebel.
- Übliche Materialien: behandelter Stahl oder Aluminium für die Steifigkeit, Nylon-Gelenke zur Dämpfung.
- Betriebsgeschwindigkeit: synchronisiert mit den langsamen, schnellen und intermittierenden Positionen des Motors.
- Einfache Wartung: Sichtprüfung, leichtes Schmieren der Gelenke bei Demontage.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Wischergestänges liegt zwischen 8 und 12 Jahren, also 120.000 bis 180.000 km, hängt jedoch stark von den klimatischen Bedingungen und der Außenlagerung ab.
- Visuelle Warnzeichen: Arme bewegen sich unregelmäßig, Winkelunterschied zwischen rechts und links.
- Ungewöhnliche Geräusche: trockene Klopfgeräusche oder Quietschen beim Wischen.
- Wahrnehmbares Spiel: Vibration des Arms, wenn man versucht, ihn im Stillstand zu bewegen.
- Unvollständiges Wischen: nicht gewischte Bereiche oder Stopp in Zwischenposition.
- Warnleuchte (bei einigen Modellen) oder wiederholt durchgebrannte Sicherung.
Eine jährliche Kontrolle beim Austausch der Wischblätter wird empfohlen. Nach einem strengen Winter sollten die Gelenke überprüft werden: Salz und Frost schwächen die Dichtungen. Wenn Sie Korrosion oder gelockerte Achsmuttern feststellen, planen Sie den Austausch vor der Regenzeit.
Warum wechseln?
Ein defektes Wischergestänge gefährdet direkt die Sicherheit. Bei einer Blockade kann die Windschutzscheibe in wenigen Sekunden undurchsichtig werden, was das Unfallrisiko erheblich erhöht. Abgenutzte Stangen belasten den Motor: Eine anhaltende Überlastung kann die Sicherung durchbrennen lassen oder die Wicklung beschädigen. Darüber hinaus beschleunigt übermäßiges Spiel den Verschleiß der Wischblätter und zerkratzt die Glasoberfläche.
- Sichtverlust: Verlängerte Bremswege, da der Fahrer das Hindernis nicht mehr richtig erkennt.
- Zusätzliche Schäden: teurer Austausch des Wischermotors oder der zerkratzten Windschutzscheibe.
- Nichtkonformität: negative technische Prüfung, wenn das Wischen unvollständig ist.
- Wassereintritt: Wenn sich die Armachse lockert, dringt Wasser in den Innenraum ein und oxidiert die elektrischen Anschlüsse.
Der Austausch des Wischergestänges bei den ersten Anzeichen von Verschleiß bewahrt somit die Zuverlässigkeit des Systems, die Gelassenheit beim Fahren und den Wert Ihres Fahrzeugs.
Wischermotor
Scheibenreinigungsanlage
Wischergetriebe, Scheibenreinigung
Antriebsstange, Wischergestänge
Wischerlager