Radbremszylinder
Der Radbremszylinder ist das hydraulische Bauteil, das den Druck der Bremsflüssigkeit in mechanische Kraft umwandelt, um die Bremsbacken gegen die Trommel zu drücken. Er ist innerhalb der Trommel installiert und besteht aus zwei gegenüberliegenden Kolben, Dichtmanschetten und einer Rückholfeder. Wenn der Fahrer das Pedal betätigt, drückt der vom Hauptbremszylinder übertragene Druck die Kolben; die Beläge reiben dann an der Trommel und verlangsamen die Drehung des Rades. Der Radbremszylinder arbeitet also im Herzen des Bremssystems, ausgesetzt der Hitze, Feuchtigkeit und Verunreinigungen der Straße.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
Die Lebensdauer eines Radbremszylinders hängt vom Fahrstil, der Qualität der Bremsflüssigkeit und der Umgebung ab. Bei normalem Gebrauch gilt er als zuverlässig zwischen 80.000 km und 150.000 km. Einige Anhaltspunkte helfen, seinen Austausch vorherzusehen:
- Flüssigkeitsverlust hinter der Trommel: feuchte Spuren oder Spritzer auf der inneren Felge.
- Schwammiges Pedal oder ungewöhnlich langer Pedalweg nach korrektem Entlüften.
- Bremsungleichgewicht bei der technischen Kontrolle oder Ziehen nach rechts/links beim Bremsen.
- Sichtbare Korrosion des Guss- oder Aluminiumkörpers bei einer Sichtprüfung.
- Durchnässte Backen, mit Bremsflüssigkeit aufgequollene Beläge.
Denken Sie daran, die Zylinder bei jedem Austausch der Bremsbacken oder alle zwei Jahre während des Entlüftens des Kreislaufs zu überprüfen. Eine regelmäßige Kontrolle vermeidet Überraschungen und gewährleistet einen konstanten Bremsweg.
Warum wechseln?
- Ein festsitzender Radbremszylinder reduziert den Kolbenweg; die Trommel wird nicht mehr korrekt geklemmt, was den Bremsweg verlängert.
- Ein internes Leck lässt den Flüssigkeitsstand im Behälter sinken; langfristig gelangt Luft in den Kreislauf und das Pedal sinkt bis zum Boden.
- Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch; wenn sie austritt, durchnässt sie die Beläge und verringert deren Reibungskoeffizienten, was zu einem frühen Fading führt.
- Interne Korrosion beschädigt die Manschetten, erzeugt Grate und verschlechtert sofort das neue Belagmaterial bei einer Notbremsung.
- Ein Ungleichgewicht rechts/links von mehr als 20 % kann zu einer Nachprüfung bei der technischen Kontrolle führen und gefährdet die Stabilität des Fahrzeugs.
Der sofortige Austausch eines defekten Radbremszylinders schützt den Hauptbremszylinder, bewahrt die Bremsbacken und sorgt für symmetrisches Bremsen. Dieser einfache und kostengünstige Eingriff gewährleistet Ihre Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer.
Manschette, Radbremszylinder
Entlüfterschraube/-Ventil, Radbremszylinder
Reparatursatz, Radbremszylinder