Weitere Informationen
Klimaanlagenleitung Hoch- und Niederdruck
Die Klimaanlagenleitung Hoch- und Niederdruck ist das Rohrnetz, das den Kompressor, den Kondensator, das Expansionsventil und den Verdampfer verbindet. Sie transportiert das Kältemittel in zwei verschiedenen Zuständen: auf der Hochdruckseite (komprimiertes heißes Gas) und dann auf der Niederdruckseite (entspanntes kaltes Gas). Hergestellt aus gepresstem Aluminium oder verstärktem Gummi, verläuft sie entlang des Motorraums, oft am Schott und am Kühler befestigt, bevor sie die Spritzwand zum Innenraum durchquert. O-Ring-Anschlüsse und Serviceventile ermöglichen die Wartung. Eine dichte Klimaanlagenleitung gewährleistet den ordnungsgemäßen Betrieb des Kältekreislaufs, die Optimierung der Temperatur der ausgeblasenen Luft und den Schutz des Kompressors vor Schmiermittelmangel.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Durchschnittliche Lebensdauer: 8 bis 10 Jahre, aber stark abhängig von Motorvibrationen, Streusalzablagerungen und der Anzahl der Druckzyklen.
- Anzeichen für einen Wechsel:
- Kälteverlust einige Tage nach einer Nachfüllung;
- Grünliche Kühlölspuren um eine Pressung oder einen Anschluss;
- Pfeifen oder Blasen auf der Wärmebildkamera, die auf ein Leck hinweisen;
- Wiederholtes Klicken des Kompressors ohne Druckstabilisierung;
- Feuchtigkeitsgeruch im Innenraum, wenn das Kältemittel in der Nähe des Verdampfers austritt.
- Empfohlene Häufigkeit: Sichtprüfung bei jeder jährlichen Inspektion, Dichtheitsprüfung bei jeder Klimaanlagenwartung, präventiver Austausch beim ersten erkannten Austreten.
Warum wechseln?
- Wärmeleistung erhalten: Eine poröse Klimaanlagenleitung verursacht einen Druckabfall und damit einen sofortigen Rückgang der Kühlleistung.
- Kompressorschäden vermeiden: Der Verlust von Kältemittel führt auch zum Verlust von PAG-Öl. Der Kompressor läuft dann trocken und kann innerhalb weniger Minuten blockieren.
- Umweltschutz: Die Kältemittel R134a oder R1234yf haben einen hohen Treibhauseffekt. Der Austausch eines defekten Schlauchs begrenzt schädliche Emissionen.
- Kosten senken: Das jährliche Auffüllen des Kältemittels im Sommer ist deutlich teurer als ein einmaliger Austausch des Kältemittelschlauchs.
- Sicherheit und Komfort: Ein zu heißer Innenraum erhöht die Ermüdung des Fahrers und verlängert die Reaktionszeit. Eine schnelle Reparatur hält die Temperatur stabil.
- Rechtliche Konformität: Die F-Gas-Verordnung schreibt vor, dass jedes Leck, das 40 g/Jahr übersteigt, repariert werden muss. Eine schnelle Intervention verhindert eine Stilllegung beim TÜV.
Hochdruckleitung, Klimaanlage
Expansionsventil, Klimaanlage
Dichtring, Kältemittelleitung
Niederdruckleitung, Klimaanlage
Verschlussstopfen, Klimatechnik