Weitere Informationen
Zusätzliches Bremslicht:
Das zusätzliche Bremslicht, oft als drittes Bremslicht bezeichnet, ergänzt die beiden seitlichen Bremsleuchten. Es ist hoch angebracht, normalerweise in der Mitte der Heckscheibe oder oben auf der Heckklappe, und sendet ein intensives rotes Signal in die Sichtachse der Fahrer, die Ihrem Fahrzeug folgen. Diese strategische Positionierung verkürzt die Reaktionszeit der Autofahrer um mehrere Zehntelsekunden und verringert so das Risiko eines Auffahrunfalls. Technisch gesehen erhält das zusätzliche Bremslicht die Information vom Bremspedalschalter, genau wie die anderen Bremslichter. Bei neueren Modellen ist es mit LEDs ausgestattet, die eine sofortige Helligkeitssteigerung, einen geringen Verbrauch und eine verlängerte Lebensdauer bieten. Ältere Fahrzeuge können noch eine Glühlampenleiste verwenden, die empfindlicher auf Vibrationen und Spannungsschwankungen reagiert.Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Lebensdauer: Ein zusätzliches LED-Bremslicht kann über 10 Jahre oder 200.000 km halten, während ein Modell mit herkömmlicher Glühlampe selten mehr als 5 Jahre durchhält.
- Warnzeichen:
- Teilweises Aufleuchten oder völliges Fehlen von Licht beim Bremsen.
- Fehlermeldung oder defektes Glühlampensymbol im Armaturenbrett.
- Risse, Sprünge oder Trübung der Abdeckung, die die Sichtbarkeit verringern.
- Wassereintritt, der Kondensation oder Korrosion im Stromkreis verursacht.
- Empfohlene Häufigkeit: Überprüfen Sie die Beleuchtung bei jeder jährlichen Inspektion und beim TÜV. Testen Sie sie auch nach einem Heckaufprall oder dem Austausch der Windschutzscheibe/Heckscheibe.
Warum wechseln?
- Aktive Sicherheit: Ein defektes zusätzliches Bremslicht verlängert den Bremsweg des nachfolgenden Fahrers. Bei 130 km/h entspricht eine Verzögerung von 0,2 Sekunden bereits mehr als 7 Metern.
- Sichtbarkeit bei schlechtem Wetter: Bei Regen, Nebel oder Schnee bleibt die erhöhte Lichtquelle die einzige, die von Lkw und SUVs perfekt wahrgenommen wird.
- Gesetzeskonformität: Die Straßenverkehrsordnung verlangt das einwandfreie Funktionieren aller Bremslichter. Ein festgestellter Defekt kann zu einem Bußgeld und einer Nachprüfung beim TÜV führen.
- Erhaltung des Stromkreises: Eine durchgebrannte Glühlampe kann manchmal einen Kurzschluss verursachen oder die anderen Lichtpunkte überlasten, was deren Verschleiß beschleunigt.
- Wiederverkaufswert: Eine vollständige und funktionierende Beleuchtung beruhigt einen potenziellen Käufer und zeugt von einer sorgfältigen Wartung.
Glühlampe, Bremsleuchte
Glühlampe, Zusatzbremsleuchte
Glühlampe, Brems-/Schlusslicht
Lichtscheibe, Bremsleuchte
Bremsleuchte