Feststellbremsseilzug
Der Feststellbremsseilzug ist das mechanische Element, das die auf den Handbremshebel oder das -pedal ausgeübte Kraft bis zu den hinteren Bremsbacken oder Bremssätteln überträgt. Er befindet sich zwischen der Innenraumsteuerung und dem Bremssystem und verläuft unter dem Boden, geschützt durch eine Hülle. Wenn der Fahrer die Feststellbremse betätigt, wandelt der Seilzug die Bewegung in Zugkraft um, wodurch das Fahrzeug durch den Druck auf die Bremsbeläge zum Stillstand gebracht wird. Rückholfedern lösen automatisch die Spannung, wenn der Hebel gesenkt wird.
Der Seilzug besteht aus einem verdrillten Stahlseil, einer Schutzhülle und Befestigungsösen. Er muss Feuchtigkeit, Salzeinwirkungen und wiederholten Verdrehungen standhalten. Eine interne Schmierung begrenzt die Reibung und erhält die notwendige Flexibilität für ein schnelles Anziehen.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Lebensdauer: im Durchschnitt 120.000 bis 160.000 km, variabel je nach Umgebung (Stadt, Gebirge, feuchtes Klima).
- Abnutzungsanzeichen: ungewöhnlich langer Weg des Handbremshebels, schwer zu ziehendes Kabel, Quietschgeräusche unter dem Boden, Gefühl, dass die Bremse teilweise blockiert bleibt.
- Kritische Symptome: leuchtende Bremsanzeige, erhitztes Hinterrad, ineffektive Feststellbremse am Hang.
- Empfohlene Häufigkeit: bei jeder größeren Inspektion oder beim Wechsel der hinteren Bremsbeläge visuell kontrollieren; ersetzen bei Auftreten von ausgefransten Abschnitten, durchlöcherter Hülle oder fortgeschrittener Rostbildung.
Warum wechseln?
- Parkplatzsicherheit: ein beschädigter Feststellbremsseilzug hält das Fahrzeug nicht mehr fest, Risiko eines ungewollten Wegrollens, insbesondere am Hang.
- Beschleunigter Verschleiß der Beläge: ein festgeklemmtes Kabel kann einen leichten permanenten Kontakt zwischen Backen und Trommel aufrechterhalten, was Überhitzung und Verformung verursacht.
- Konformität bei der technischen Kontrolle: Ungleichgewicht oder Ineffizienz der Parkbremse führt zu einer Nachprüfung.
- Vermeidung von Folgeschäden: ein ausgefranstes Kabel kann plötzlich reißen, Befestigungen abreißen oder benachbarte ABS-Sensoren beschädigen.
- Fahrkomfort: zu langer Weg zwingt dazu, stark am Hebel zu ziehen, was Ermüdung und Knacken in der Mittelkonsole verursacht.
Bremsbackensatz, Feststellbremse
Zubehörsatz, Feststellbremsbacken
Reparatursatz, Feststellbremshebel (Bremssattel)
Stell-/Steuerelement, Feststellbremse
Gasfeder, Fußfeststellbremse