Zusätzliche Informationen zu Starterbatterie
Starterbatterie :
Die Starterbatterie liefert die notwendige elektrische Energie, um den Verbrennungsmotor zu starten, den Anlasser mit Strom zu versorgen und die Ausrüstung zu betreiben, wenn die Lichtmaschine noch nicht läuft. Sie ist in der Regel im Motorraum installiert, manchmal unter dem Boden oder im Kofferraum bei einigen modernen Fahrzeugen, und speichert Elektrizität in chemischer Form dank ihrer Bleiplatten und ihres Elektrolyts. Sobald Sie den Schlüssel drehen oder den Startknopf drücken, liefert die Starterbatterie einen starken Strom (Anlassstrom), der es dem Anlasser ermöglicht, die Kurbelwelle bis zum ersten Explosionszyklus zu drehen. Sobald der Motor läuft, übernimmt die Lichtmaschine und lädt den Akku wieder auf.
Wann sollte das Teil gewechselt werden?
- Lebensdauer: Eine Starterbatterie hält im Durchschnitt 4 bis 6 Jahre, abhängig vom Klima, der Art der Fahrten und der Wartung des Ladesystems.
- Wartungshinweise: Testen Sie die Leerlaufspannung (≥ 12,5 V) bei jeder Inspektion. Eine Überprüfung der Startkapazität (CCA-Test) alle 20.000 km hilft, Pannen vorzubeugen.
- Frühwarnzeichen:
- Schwieriger Start oder Startunfähigkeit bei Kälte.
- Ausfall oder Schwäche der Armaturenbrettanzeigen, wenn Sie den Anlasser betätigen.
- Verlust der Radiospeicher, Fenster, die langsam hochfahren, flackernde Beleuchtung im Leerlauf.
- Aufgeblähtes Gehäuse, oxidierte Pole, Elektrolytverlust.
- Empfohlene Häufigkeit: Ersetzen Sie die Autobatterie, sobald sie unter 70 % ihrer Nennkapazität fällt oder vor einer langen Winterreise. In sehr kalten Regionen oder bei einem Start-Stopp-Fahrzeug überprüfen Sie sie jährlich.
Warum wechseln?
- Vermeidung eines plötzlichen Ausfalls: Eine geschwächte Starterbatterie kann Sie ohne Vorwarnung im ungünstigsten Moment lahmlegen (Tankstelle, Fähre, Tiefgarage).
- Schutz der Bordelektronik: Wiederholte Spannungsabfälle belasten die Steuergeräte, ABS/ESP-Module, GPS und Sensoren. Eine instabile Spannung begünstigt Fehler und aktiviert falsche Warnleuchten.
- Verringerung des Anlasser-Verschleißes: Wenn eine 12-V-Batterie schwächelt, kompensiert der Anlasser durch verlängerte Stromanforderungen. Die Kohlebürsten und das Bendix-Ritzel verschleißen vorzeitig.
- Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion des Start-Stopp-Systems: Dieses System erfordert einen AGM- oder EFB-Akku in einwandfreiem Zustand. Ein verschlechtertes Element zwingt das Fahrzeug, die Funktion zu deaktivieren, was zu erhöhtem Verbrauch führt.
- Winterliche Sicherheit: Die Kapazität einer Batterie sinkt bei Temperaturen unter 0 °C um 30 %. Ein präventiver Austausch verhindert Startprobleme am Morgen oder bei einem Halt auf der Skipiste.
- Optimierung der Lichtmaschinenladung: Eine Batterie am Ende ihrer Lebensdauer zwingt die Lichtmaschine, fast ständig einen hohen Strom zu liefern, was die Reglerdiode abnutzt und den Kraftstoffverbrauch erhöht.